Demokratieinfluencer & Free Speech von links

Shownotes

In der ersten Episode von Aufrechte Demokraten setzen Simon David Dressler und Ole Liebl ein starkes Zeichen für die Demokratie: Sie diskutieren Frank-Walter Steinmeiers führende Rolle als Deutschlands wichtigster „Demokratie-Influencer“ und die Kluft zwischen öffentlicher Meinung und politischer Realität in Sachen Gaza. Ein Aufruf zur aktiven Teilhabe und Neudefinition demokratischer Prinzipien rundet die Episode ab. Seid gespannt auf die nächste Folge! Ab jetzt jeden Dienstag um 6:30 Uhr.

Transkript anzeigen

00:00:00: Simon David Dressler: Hallo und herzlich willkommen, liebe Leute, wir sind zurück aus der Sommerpause.

00:00:05: Ole Liebl: Scheiße!

00:00:06: Simon David Dressler: Wir hatten natürlich keine Sommerpause, das ist die erste Folge.

00:00:09: Simon David Dressler: Wir machen keine Sommerpause, weil wovon machen Podcaster eigentlich Sommerpause?

00:00:14: Simon David Dressler: Das habe ich mich schon immer gefragt.

00:00:16: Simon David Dressler: Willkommen zur ersten Folge von Aufrechte Demokraten,

00:00:19: Ole Liebl: Ole. Ey, mein erstes Wort ist einfach scheiße, weil ich war nicht auf deinen Einstieg gefasst.

00:00:24: Simon David Dressler: Das vergessen wir. Ole, bist du ein aufrechter Demokrat?

00:00:28: Ole Liebl: Ich bin ein aufrechter Demokrat. Simon, bist du ein aufrechter Demokrat?

00:00:32: Simon David Dressler: Ich bin ein aufrechter Demokrat.

00:00:34: Ole Liebl: Also in diesem Sinne können wir ja anfangen, den Podcast Aufrechter Demokraten zu starten.

00:00:39: Simon David Dressler: Ja, willkommen beim Podcast Aufrechter Demokraten. Ihr dürft jetzt jede Woche

00:00:43: Simon David Dressler: uns dabei zuhören, wie wir die Demokratie verteidigen.

00:00:49: Simon David Dressler: Und die erste Folge ist einfach mal so ein bisschen so, es ist kein Ausprobieren.

00:00:53: Simon David Dressler: Wir wissen schon ziemlich genau, was wir machen wollen und wohin wir wollen.

00:00:58: Simon David Dressler: Und wir beide geleiten euch durch den Abend oder den Morgen,

00:01:01: Simon David Dressler: je nachdem, wann ihr uns hört.

00:01:03: Ole Liebl: Ja, also ich weiß nicht so genau, wo wir hinwollen, aber ich mache gerne mit.

00:01:07: Simon David Dressler: Ich habe gehört, du hast mir tolle Sachen mitgebracht, oder?

00:01:09: Ole Liebl: Ich habe dir wirklich grandiose Sachen mitgebracht, weil ich dachte mir zur

00:01:13: Ole Liebl: ersten Folge von Aufrechte Demokraten müssen wir auch über Demokratie sprechen.

00:01:17: Simon David Dressler: Ja.

00:01:17: Ole Liebl: Über was sonst? Über unsere liebste Herrschaftsform? Ja, sehr gut. Sehr gut. Herrschaft.

00:01:23: Simon David Dressler: Wir werden ja noch nicht beherrscht.

00:01:25: Ole Liebl: Wir werden von der selbstgewählten Herrschaft beherrscht, sagt man ja.

00:01:31: Ole Liebl: Nee, also wenn man anfängt, über Demokratie zu sprechen, soll ich einfach anfangen

00:01:35: Ole Liebl: oder möchtest du deine Sachen schon?

00:01:38: Simon David Dressler: Ich finde, du kannst gerne mit deinem Thema starten. Vielleicht wollen wir davor

00:01:42: Simon David Dressler: noch ein paar Worte allgemein über unser Podcast-Projekt verlieren.

00:01:45: Simon David Dressler: Also es ist angedacht, dass wir euch jede Woche beglücken.

00:01:49: Simon David Dressler: So eine Dreiviertelstunde ungefähr.

00:01:52: Simon David Dressler: Jeder von uns bringt jedes Mal ein Thema mit. Und wir sprechen uns nicht ab,

00:01:56: Simon David Dressler: das heißt, wir überraschen uns und dann erzählen wir uns das gegenseitig und

00:02:01: Simon David Dressler: ihr dürft uns dabei zuhören, wie wir uns das gegenseitig erzählen und dann schauen wir,

00:02:07: Simon David Dressler: wo uns diese beiden Themen hinführen. Genau.

00:02:12: Ole Liebl: Ja, genau. Und ja, wenn ich an Demokratie denke, dann denke ich natürlich immer

00:02:17: Ole Liebl: an unseren Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.

00:02:20: Ole Liebl: Ich nenne ihn immer ganz liebevoll meinen liebsten Demokratie-Influencer.

00:02:26: Simon David Dressler: Hast du da noch andere Demokratie-Influencer, die einfallen?

00:02:30: Ole Liebl: Ja, also er ist sozusagen das Oberhaupt aller Demokratie-InfluencerInnen in Deutschland.

00:02:35: Ole Liebl: Also ich finde, der hat da auch das Gesicht für und er ist ja auch in die Nachfolge

00:02:39: Ole Liebl: getreten von Joachim Gauck. Das war ja eigentlich fast noch pre-Social Media.

00:02:43: Ole Liebl: Seit wann ist Frank-Walter Steinmeier am Abend? Gefühlt schon ewig.

00:02:46: Ole Liebl: Also ich glaube, mit der Erfindung von Instagram ist Frank-Walter Steinmeier

00:02:52: Ole Liebl: Demokratie-Influencer geworden.

00:02:54: Simon David Dressler: Stimmt, er hat seinen Account created und ist ins Bellevue angezogen.

00:02:58: Ole Liebl: Ja genau, so ungefähr.

00:03:00: Simon David Dressler: Er hat an der Tür einfach seinen Instagram-Account gezeigt, Demokratie-Influencer,

00:03:05: Simon David Dressler: und dann haben sie ihn eingeladen.

00:03:06: Ole Liebl: So ungefähr. Aber das ist nämlich der Punkt, weil er so dieser Archetyp eines

00:03:10: Ole Liebl: Demokratie-Influencers ist,

00:03:13: Ole Liebl: der, also ich meine, sein Buch, das er geschrieben hat, heißt einfach Wir.

00:03:19: Ole Liebl: Und das war's. 2004 bin ich rausgekommen. Also weißes, weißer Hintergrund,

00:03:24: Ole Liebl: rote Schrift, in großen Buchstaben Wir.

00:03:28: Ole Liebl: Und immer wenn ich dann so Demokratie-Influencer und Demokratie-InfluencerInnen

00:03:31: Ole Liebl: sehe, muss ich an Frank-Walter Steinmeier denken.

00:03:34: Ole Liebl: Und irgendwie wie so ein Papa, der dann noch hinten, oder ein Opa mittlerweile,

00:03:37: Ole Liebl: der dann so ein bisschen die Hand auf der Schulter hat und dann sagt der,

00:03:41: Ole Liebl: das haben wir gut gemacht.

00:03:43: Simon David Dressler: Aber er ist quasi der Bundesadler, der so seine schwingende Wärme über seine

00:03:50: Simon David Dressler: Demokratie-Influencer-Kinder ausbreitet.

00:03:52: Ole Liebl: Ja, und gewissermaßen habe ich jetzt zwei dieser jungen Nachwuchs-Demokratie-Influencer

00:03:58: Ole Liebl: so ein bisschen gesehen, weil

00:04:00: Ole Liebl: Fabian Krischkrat und Baro Vincenta Ragabat haben ein Buch geschrieben.

00:04:05: Ole Liebl: Und das heißt, keine Zukunft ist auch keine Lösung zwischen Krisen,

00:04:10: Ole Liebl: Klimawut und einem Rest Hoffnung auf morgen.

00:04:13: Ole Liebl: Und gerade bei diesem einem Rest Hoffnung auf morgen, das hat mir so komische Vibes gegeben.

00:04:18: Ole Liebl: Und ich habe mich wirklich gefragt, warum? Also warum stört mich dieses Buch,

00:04:24: Ole Liebl: obwohl ich mir denke, ja klar, also jetzt hier in bitterem Zynismus zu versinken,

00:04:29: Ole Liebl: ist überhaupt nicht mein Bier.

00:04:30: Ole Liebl: Und ich bin ja selber ein optimistischer und auch meistens ganz gut gelauter

00:04:35: Ole Liebl: Mensch, egal wie schlimm die Welt ist.

00:04:37: Ole Liebl: Ich sehe so viele Schönheiten in dem, was Menschen tun und was Menschen in der

00:04:42: Ole Liebl: Lage sind auf der ganzen Welt.

00:04:43: Ole Liebl: Also da sehe ich einfach viel auch Anlass zur Hoffnung. Und gleichzeitig sehe

00:04:46: Ole Liebl: ich solche Bücher und mir fallen sofort alle Fußnägel aus. Und ich frage mich, warum das so ist.

00:04:51: Ole Liebl: Und ich bin mal auf Amazon gegangen und habe mal geguckt, okay,

00:04:54: Ole Liebl: was gibt es denn so an ähnlichen Büchern?

00:04:56: Ole Liebl: Und dann bin ich runtergegangen und habe geguckt bei Kundenkauften auch.

00:04:59: Ole Liebl: Und es waren einfach, weil das Buch gerade rausgekommen ist,

00:05:01: Ole Liebl: nur zwei Objekte, die Amazon mit angezeigt hat, nämlich Kundenkauften auch.

00:05:06: Ole Liebl: Das Buch von Robert Habeck, den Bach rauf, eine Kursbestimmung und Duracell

00:05:11: Ole Liebl: CR2032 Knopfzellenbatterien.

00:05:15: Ole Liebl: Ideal für zum Beispiel Autoschlüssel. Und ich war so, das ist absolut großartig.

00:05:21: Ole Liebl: Also nicht, dass ich jetzt besonders viel mit diesen Knopfbatterien anfangen

00:05:23: Ole Liebl: konnte, aber irgendwie sollte sowas.

00:05:25: Ole Liebl: Also dieses Buch hat wahrscheinlich eine ähnliche.

00:05:30: Ole Liebl: Also es ist so alltäglich irgendwie, diese Form von, ja, die Demokratie,

00:05:35: Ole Liebl: die Menschenrechte und so weiter, wie also Knopfzellenbatterien,

00:05:38: Ole Liebl: das kann man so runterbeten und dann guckt man so weiter an Büchern.

00:05:41: Ole Liebl: Mir ist dann so eingefallen, Robin Alexander hat jetzt ein Buch rausgebracht, die letzte Chance,

00:05:45: Ole Liebl: der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie oder wenn ich mir angucke,

00:05:49: Ole Liebl: was Joachim Gauck gemacht hat, also der Vorgänger von Frank-Walter Steinmeier,

00:05:53: Ole Liebl: der hat ein Buch geschrieben mit dem Titel Erschütterungen,

00:05:55: Ole Liebl: was unsere Demokratie von außen und innen bedroht und wie gesagt,

00:05:59: Ole Liebl: also die beiden Titel, die könntest du auch austauschen, ob das eine Buch jetzt

00:06:01: Ole Liebl: vor zehn Jahren geschrieben wurde,

00:06:03: Ole Liebl: was es der Fall ist oder jetzt, ist auch irgendwie egal.

00:06:06: Ole Liebl: Julian Nieder-Rümelin ist auch so ein Philosoph, der immer wieder durch die

00:06:09: Ole Liebl: Talkshows tingelt, der hat dann Ich habe dann ein Buch geschrieben,

00:06:12: Ole Liebl: das heißt, was unsere Demokratie ausmacht und wie sie aus der Krise kommt.

00:06:16: Ole Liebl: Und irgendwie vermischt sich für mich dieser Pathos des Demokratischen,

00:06:21: Ole Liebl: den ich in diesen Buchtiteln und wahrscheinlich auch in den Inhalten so vernehme.

00:06:27: Ole Liebl: Der ist für mich eigentlich nur ein Demokratie-Kitsch. Und ich weiß nicht,

00:06:33: Ole Liebl: also dieser Demokratie-Kitsch setzt sich halt auch in super weirde Anfragen um,

00:06:39: Ole Liebl: die ich ja auch bekomme, weil ich ja wie du ein Demokratie-Influencer bin.

00:06:44: Ole Liebl: Wir setzen ja auch durchaus politische Videos ins Internet, wenn auch zu verschiedenen Themen.

00:06:50: Ole Liebl: Und obwohl ich mich ausschließlich nur zu feministischen Themen äußere im Netz,

00:06:54: Ole Liebl: kriege ich immer mal wieder Anfragen für ja, Demokratie-Content, sag ich jetzt mal.

00:07:02: Ole Liebl: Weil du bist ein aufrechter Demokrat.

00:07:05: Simon David Dressler: Ich bin ein aufrechter Demokrat,

00:07:06: Ole Liebl: Auf jeden Fall. Aber ich habe jetzt gerade eine Anfrage bekommen.

00:07:08: Ole Liebl: Ich werde jetzt alle Anfragen anonymisieren, aber ich dachte wirklich,

00:07:11: Ole Liebl: das ist Chat-CBT, aber irgendwie nochmal krasser.

00:07:15: Ole Liebl: Und zwar wurde mir hier angeboten, ein Produkt und die haben hier gesagt,

00:07:20: Ole Liebl: in Zeiten, in denen unsere Demokratie immer weniger selbstverständlich wird,

00:07:25: Ole Liebl: möchten wir mit unserer neuen Sonderedition zum Tag der Deutschen Einheit 2025 ein Zeichen setzen.

00:07:30: Ole Liebl: Das ist ein Produkt, was man essen kann. Die limitierte Edition Süße Freiheit

00:07:35: Ole Liebl: wird mit Honig aus dem Schlossgarten Bellevue dem Sitz des Bundespräsidenten,

00:07:39: Ole Liebl: also Frank-Walter Steinmeier, und Bergsalz aus Thüringen verfeinert.

00:07:43: Ole Liebl: Es ist auch wichtig, dass es Bergsalz aus Thüringen ist, sonst würde ich es nicht essen.

00:07:47: Ole Liebl: Die gesamten Einnahmen der Sondereditionen kommen dem Verein Wir für Demokratie

00:07:51: Ole Liebl: e.V. zugute, der sich, man will es kaum glauben, für die Stärkung der Demokratie einsetzt.

00:07:56: Ole Liebl: Das war jetzt, bis auf meine beiden Einschübe, die Anfrage und die Anonymisierung.

00:08:01: Ole Liebl: Und ich habe dir jetzt, dann habe ich gedacht, das ist ja nicht die erste Anfrage

00:08:05: Ole Liebl: dieser Art, die ich bekomme für Demokratie-Content.

00:08:07: Ole Liebl: Und deswegen habe ich gedacht, gut, schaue ich doch mal in meinem Mail-Postfach,

00:08:11: Ole Liebl: was ich in den vergangenen Monaten an Demokratie-Anfragen bekommen habe.

00:08:15: Ole Liebl: Ich werde jetzt nicht alle vorlesen, es sind wirklich, ich habe jetzt nur ein

00:08:19: Ole Liebl: paar Monate zurückgeschaut, das waren glaube ich acht oder neun sehr generische

00:08:22: Ole Liebl: Texte, wo man jetzt wirklich sagen konnte, dass es so richtig Demokratie Influencertum in Reinform.

00:08:27: Ole Liebl: Ich habe da jetzt mal vier Texte mitgebracht, aber eine ist von ChatGPT.

00:08:31: Ole Liebl: Sind alle anonymisiert. Und du musst raten, welche jetzt, welche real ist und welche nicht. Okay.

00:08:40: Ole Liebl: Bist du bereit? Oder möchtest du erst noch mal kurz was, möchtest du noch was sagen?

00:08:44: Simon David Dressler: Ich, also vielleicht an die Leute, die es nicht wissen.

00:08:48: Simon David Dressler: Ich studiere Linguistik und ich schreibe gerade meine Masterarbeit in Linguistik

00:08:52: Simon David Dressler: und vielleicht habe ich, weil ich mich eben viel mit Sprache beschäftige,

00:08:56: Simon David Dressler: vielleicht habe ich deswegen so einen kleinen Vorteil, dass ich so diese KI

00:09:01: Simon David Dressler: generierte Sprache vielleicht ein bisschen besser erkenne,

00:09:06: Simon David Dressler: weil ich einfach mich den ganzen Tag mit

00:09:08: Simon David Dressler: Sprache irgendwie beschäftige und Sprachstruktur, aber ich bin mir sicher,

00:09:12: Simon David Dressler: Also ich würde gegen mich wetten, dass ich es nicht rausfinde,

00:09:16: Simon David Dressler: weil die Textgattung ist schon so, Hanebüchen, ich habe keine Hoffnung für mich.

00:09:23: Ole Liebl: Ja, ich meine, das Thema ist so ein bisschen generisch. Wie gesagt,

00:09:25: Ole Liebl: man sieht es ja bei diesen Büchern, die klingen alle relativ ähnlich,

00:09:28: Ole Liebl: die haben alle ein ähnliches Thema. Es ist ein bisschen egal,

00:09:30: Ole Liebl: ob die jetzt vorletztes Jahr, vor 10 Jahren oder vor 15 Jahren geschrieben worden sind.

00:09:35: Ole Liebl: Und dann ist es nicht nur eben der Inhalt, der so gewissermaßen generisch ist,

00:09:39: Ole Liebl: sondern einfach auch eine Werbeanfrage an dich, mich, uns als Demokratie-Influencer.

00:09:44: Ole Liebl: Und dann hast du auch von der Form her nochmal sowas Generisches.

00:09:47: Ole Liebl: Und das ist ja eine, also dann, wenn sich sowas überschneidet,

00:09:51: Ole Liebl: was worin ChatGPT wirklich brilliert, also inhaltlich und formell absolut Mittelmarkt

00:09:57: Ole Liebl: oder Durchschnitt zu sein.

00:09:59: Ole Liebl: Wir werden sehen. Gut, erster Anfrage. Also wie gesagt, immer nur Abschnitte davon.

00:10:05: Ole Liebl: Demokratie lebt von uns allen, von Solidarität und Zusammenhalt.

00:10:09: Ole Liebl: Gerade jetzt, wo rechte Stimmen lauter werden, brauchen wir klare Kante dagegen.

00:10:13: Ole Liebl: Du machst mit deinem Content genau das. Du bist laut, klar und mutig.

00:10:19: Simon David Dressler: Okay. Punkt 2? Es hat schon eine

00:10:24: Simon David Dressler: verdächtige Dreiklänge, also laut, stark und mutig. Das ist eine Sache, das macht GPT.

00:10:29: Ole Liebl: Und wir wissen ja auch nicht, ob die Anfragen auch mit GPT geschrieben worden sind, gell?

00:10:33: Ole Liebl: Aber sie wurden trotzdem zumindest von Menschen, sind einem mindestens zwei

00:10:38: Ole Liebl: Augenprinzip unterlaufen worden, bevor sie an uns gesendet worden sind.

00:10:40: Ole Liebl: Also das waren alles wirklich reale Menschenunternehmen.

00:10:43: Ole Liebl: Es gibt ja auch oft so KI-generierte Anfragen, die man auch bekommt als Influencer,

00:10:47: Ole Liebl: wo die einfach die Profile durchgehen, dann sehen die irgendwo eine Mailadresse

00:10:50: Ole Liebl: und dann kriege ich automatisiert, also jeden Tag irgendwie ein bis drei Anfragen

00:10:54: Ole Liebl: von irgendwelchen KIs, das ist super nervig, aber gut.

00:10:57: Simon David Dressler: Würdest du sagen, diese Demokratietexte werden vielleicht von ChatFWS geschrieben?

00:11:04: Ole Liebl: Von was?

00:11:05: Simon David Dressler: Nicht von ChatGPT, sondern von ChatFWS, von Franz Frank-Walter Steinmeier.

00:11:10: Ole Liebl: Alle reden von Frank-Walter Steinmeier, sind sozusagen die Textgrundlage für die KIs.

00:11:15: Ole Liebl: Ich biete das mal an als Experiment, aber lass uns Punkt 2, damit wir ein bisschen

00:11:19: Ole Liebl: im Flow bleiben, weil du musst dich ja konzentrieren.

00:11:22: Ole Liebl: Ja, tut mir leid. Kein Problem.

00:11:25: Ole Liebl: Das Demokratiedinner wurde als ein klares Statement gegen Rechtsextremismus ins Leben gerufen.

00:11:30: Ole Liebl: In Kooperation mit der Hashtag Zusammenland-Initiative sammeln wir Spenden für

00:11:35: Ole Liebl: Organisationen, die sich für die Stärkung der Demokratie, für Gleichstellung

00:11:38: Ole Liebl: sowie gegen Rassismus und Antisemitismus einsetzen.

00:11:42: Simon David Dressler: Ich glaube, das ist echt. Weil auch so mit dem Hashtag und so,

00:11:46: Simon David Dressler: das ist so bescheuert, das kann sich auch nicht GPT oder FES ausdenken.

00:11:52: Ole Liebl: Drittens. Unsere Demokratie braucht eine neue Erzählung.

00:11:56: Ole Liebl: Eine, die Mut macht. Deshalb starten wir die Kampagne Demokratie erzählt sich selbst.

00:12:00: Ole Liebl: In kurzen Videos, Reels und Postings erzählen Menschen aus ganz Deutschland,

00:12:05: Ole Liebl: warum sie demokratische Werte leben.

00:12:06: Ole Liebl: Von der Bürgermeisterin bis zum Gamer, vom Pfleger bis zur Künstlerin.

00:12:09: Ole Liebl: Wir suchen Stimmen, die inspirieren, die sich klar gegen Extremismus positionieren

00:12:14: Ole Liebl: und die Lust machen, selbst aktiv zu werden.

00:12:19: Ole Liebl: Und viertens, ein Zeichen setzen für Demokratie, Freiheit und Vielfalt.

00:12:25: Ole Liebl: Wir starten die Initiative Hashtag Demokratie wählen jetzt.

00:12:30: Ole Liebl: Vor dem Hintergrund zunehmender Angriffe auf demokratische Grundwerte wie die

00:12:34: Ole Liebl: Menschenwürde, Freiheit und Toleranz, möchten die Initiatoren ein starkes Signal aussenden.

00:12:39: Ole Liebl: Auf der Veranstaltung und in den sozialen Medien sind Menschen eingeladen,

00:12:43: Ole Liebl: sich für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft stark zu machen.

00:12:48: Ole Liebl: Ich habe es ja auch extra in so einer Vorleserstimme gelesen.

00:12:51: Ole Liebl: Guten Tag. Herzlich willkommen bei der Tagesschau.

00:12:56: Ole Liebl: Gut, eins, zwei, drei oder vier?

00:12:59: Simon David Dressler: Ich würde sagen, entweder eins oder drei. Und wenn ich mich festlegen müsste, würde ich sagen eins.

00:13:05: Ole Liebl: Okay. Es ist tatsächlich drei.

00:13:09: Ole Liebl: Die Kampagne Demokratie erzählt sich selbst, hat Chachi B.T. erfunden. Oh, okay.

00:13:14: Simon David Dressler: Aber, ja. Kannst du es nochmal vorlesen, das drei?

00:13:18: Ole Liebl: Unsere Demokratie braucht eine neue Erzählung, eine, die Mut macht.

00:13:22: Ole Liebl: Deshalb starten wir die Kampagne Demokratie erzählt sich selbst.

00:13:26: Ole Liebl: In kurzen Videos, Reels und Postings erzählen Menschen aus ganz Deutschland,

00:13:30: Ole Liebl: warum sie demokratische Werte leben.

00:13:32: Ole Liebl: Von der Bürgermeisterin bis zum Gamer, vom Pfleger bis zur Künstlerin.

00:13:36: Ole Liebl: Wir suchen Stimmen, die inspirieren, die sich klar gegen Extremismus positionieren

00:13:41: Ole Liebl: und die Lust machen, selbst aktiv zu werden.

00:13:46: Ole Liebl: Ich war da wirklich schon so da wie so SchauspielerInnen, die sich dann in so

00:13:51: Ole Liebl: Demokratiekampagnen dann nochmal doppelt äußern und dann haben sie nochmal diese

00:13:56: Ole Liebl: deutsche Synchro-Stimme drauf weißt du?

00:13:57: Ole Liebl: Das wollte ich so diese ganz warme, die Stimme sitzt so in der Brust und so,

00:14:02: Ole Liebl: es ist so ein bisschen samtig und hey.

00:14:04: Simon David Dressler: Wir sind halt hier gemeinsam. Als würdest du einen linken Wirtschaftspodcast quasi

00:14:11: Simon David Dressler: einleiten. Naja, Ja, also liebe Demokratie-NGOs, wir haben hier jetzt einen

00:14:18: Simon David Dressler: Werbetext für euch schon generiert.

00:14:20: Simon David Dressler: Ihr müsst ihn nur noch verwenden. Ihr müsst nur noch die, wie hieß die Kampagne, wie hieß der Hashtag?

00:14:27: Ole Liebl: Demokratie erzählt sich selbst. Das ist das neue große Ding.

00:14:30: Simon David Dressler: Demokratie erzählt sich selbst. Also wenn ihr in den nächsten Wochen und Monaten,

00:14:33: Simon David Dressler: liebe Hörerinnen und Hörer, eine Kampagne namens Demokratie erzählt sich selbst

00:14:38: Simon David Dressler: bemerkt, sie hat hier ihren Ursprung gefunden.

00:14:42: Simon David Dressler: Vielleicht haben wir die auch selber ins Leben gerufen, so als,

00:14:45: Simon David Dressler: keine Ahnung, vielleicht Geldwäsche oder so.

00:14:49: Simon David Dressler: Ja. Naja, das ist auch ehrlich gesagt eine geniale Strategie von uns in der

00:14:52: Simon David Dressler: ersten Folge von unserem Podcast, uns über Werbeanfragen lustig zu machen,

00:14:58: Simon David Dressler: weil wir dadurch sicherstellen, dass wir definitiv keine Sponsoren für diesen Podcast gewinnen.

00:15:04: Simon David Dressler: Aber da sieht man halt wieder dass aufrechte Demokraten die am meisten diskriminierte

00:15:09: Simon David Dressler: Gruppe sind wir outen uns hier und jetzt als aufrechte Demokraten und schon

00:15:14: Simon David Dressler: werden wir von der Werbeindustrie knallhart

00:15:17: Ole Liebl: Ignoriert wir müssen jetzt Demokratiedinner veranstalten,

00:15:24: Ole Liebl: ich möchte wie gesagt es anonym halten aber dieses Demokratiedinner war auf

00:15:29: Ole Liebl: jeden Fall mitgesponsert von einem Konzern dem einer der reichsten deutschen,

00:15:37: Ole Liebl: gehört und dadurch reich wurde und man denkt sich so, ja, nee.

00:15:41: Ole Liebl: Und das ist nämlich so ein Punkt, weil um das jetzt nochmal so einzuordnen,

00:15:44: Ole Liebl: um das jetzt nicht so in der Schäbe zu lassen, das ist natürlich albern und

00:15:47: Ole Liebl: diese Form von Sprache, da können wir uns drüber lachen und sagen,

00:15:50: Ole Liebl: das ist halt krasser Demokratie-Kitsch und noch JGBT obendrauf und es auch ein

00:15:54: Ole Liebl: bisschen nervig, sowas zu lesen und es passiert überhaupt nichts in mir.

00:15:57: Ole Liebl: Also diese Buzzwords, so Demokratie, Menschenrechte, Toleranz,

00:16:01: Ole Liebl: Freiheit, klar stehe ich dafür ein mit dem, was ich sage und tue,

00:16:04: Ole Liebl: aber wenn du das einfach nur so verdichtet, sagst, ja, ich bin halt für Freiheit

00:16:07: Ole Liebl: und Demokratie und Menschenrechte.

00:16:09: Ole Liebl: Ja, was sollen denn andere Leute sagen? Ja, ich bin für Autoritarismus gegen

00:16:12: Ole Liebl: Menschenrechte und ich liebe, wenn alle Leute im Gefängnis sitzen.

00:16:15: Ole Liebl: Sagt ja auch keiner. Also das sind so quatschige Worte.

00:16:18: Ole Liebl: Und dann muss ich mich halt irgendwie, dann frage ich mich ja,

00:16:22: Ole Liebl: was haben wir denn an Angeboten für so demokratische Einordnungen?

00:16:26: Ole Liebl: Also wenn ich von links gucke, was da so an Demokratietheorie so existiert,

00:16:30: Ole Liebl: das ist wirklich jetzt nicht nur so, weiß ich nicht, so linksliberal,

00:16:33: Ole Liebl: grün, irgendwas, sondern wirklich mal von einer etwas linkeren Seite,

00:16:36: Ole Liebl: dann ist das halt alles zynisch bis verbittert.

00:16:39: Ole Liebl: Also da sehe ich dann, okay, Demokratie ist nur eine bürgerliche,

00:16:43: Ole Liebl: kapitalistische Herrschaft und keine Ahnung, alles irgendwie doof.

00:16:46: Ole Liebl: Dann liest man irgendwie, falls selbst Demokratiedämmerung, da ist auch alles

00:16:49: Ole Liebl: nur schwarzmalerisch bis zum Get Now, weil wir kriegen Demokratie nicht mehr irgendwie vermittelt.

00:16:54: Ole Liebl: Politische Teilhabe ist irgendwie so komplex geworden, dass das demokratische

00:16:59: Ole Liebl: Wissen ist so krass ungleich verteilt oder das Wissen um politische Strukturen,

00:17:03: Ole Liebl: dass halt diese Teilhabe, die Demokratie ja allen Bürgerinnen und Bürgern des

00:17:06: Ole Liebl: Landes verspricht, irgendwie einfach nicht mehr zieht.

00:17:09: Ole Liebl: Also da hat man irgendwie eine krasse Negativität der Demokratie gegenüber und

00:17:13: Ole Liebl: ich kann es ja irgendwie verstehen, ich will mich nicht einhaken mit Wohnungskonzernen,

00:17:17: Ole Liebl: mit Rüstungsindustriemanagern, mit Investmentbankern, mit Ölbossen oder mit

00:17:22: Ole Liebl: den 5% geschlossenen recht extremen Leuten in diesem Land.

00:17:25: Ole Liebl: Kein Bock, mich da einzuhaken. Und da weiß ich auch nicht, Demokratie scheitert

00:17:28: Ole Liebl: auch so ein bisschen an dieser Form von wir sind doch alle irgendwie da gemeinsam

00:17:31: Ole Liebl: am einen Strang, sind wir halt oft überhaupt nicht.

00:17:33: Ole Liebl: Und das hat auch nichts mehr mit so einem demokratischen Konsens und irgendwas

00:17:36: Ole Liebl: dazwischen zu tun, sondern wirklich, da bin ich halt.

00:17:39: Ole Liebl: Diametral entgegengesetzt. Aber trotzdem, naja, wir leben halt in einem Land,

00:17:44: Ole Liebl: wo die Macht trotzdem einigermaßen friedlich wechseln kann.

00:17:49: Ole Liebl: Klar, wir haben einige richtig krasse Baracken, als Flüchtlingsheime und Obdachlosenhilfen

00:17:53: Ole Liebl: werden gekürzt, aber wir haben auch keine massenhafte Deportation von politischen Gegnern.

00:17:59: Ole Liebl: Also da werden bestimmte, also klar, es gibt auch Polizei, die auch krass hart

00:18:03: Ole Liebl: durchgreift und sind ja auch in, weiß ich nicht, Berlin und Bayern und so,

00:18:06: Ole Liebl: gerade bei so Palästina-Demos, aber wenn ich jetzt vergleiche mit wirklich autoritären

00:18:11: Ole Liebl: Regimen, die wirklich zu 10.000 Leute einfach wegsperren und die sind nicht

00:18:14: Ole Liebl: mehr gehört und nicht mehr gesehen, in diesem Verhältnis leben wir schon nicht.

00:18:18: Ole Liebl: Und ich frage mich, wo man sich da jetzt verorten kann, wenn man jetzt keine

00:18:21: Ole Liebl: Lust hat auf so einen linken Ultrationismus, aber auch nicht auf so einen extremistisch

00:18:26: Ole Liebl: mittigen Demokratie-Kitsch-Diskurs hat.

00:18:29: Simon David Dressler: Ja.

00:18:30: Ole Liebl: Und das ist so das, was ich mal mitgeben wollte an Eindrücken und was hier so kam.

00:18:35: Simon David Dressler: Dein Plädoyer für die Demokratie. Das war deine Antrittsrede eigentlich für Schloss Bellevue.

00:18:41: Ole Liebl: Das war eigentlich meine Antrittsrede für Schloss Bellevue.

00:18:44: Simon David Dressler: Ja, also ich verstehe.

00:18:46: Ole Liebl: Ich nenne mein Essay Demokratie neu denken.

00:18:50: Simon David Dressler: Wir müssen Demokratie neu begreifen oder neu lernen. Das ist,

00:18:57: Simon David Dressler: glaube ich, ein guter Punkt.

00:18:57: Ole Liebl: Nee, also jetzt, wo ich drüber nachdenke, dass das Buch von Joachim Gauck Erschütterung

00:19:02: Ole Liebl: hieß und das von Frank Weiser-Steinmeier einfach wir, müsste ich auch eigentlich so ein Wort finden.

00:19:09: Simon David Dressler: Ähm, zusammen. Nee, das ist zu nah an wir.

00:19:13: Ole Liebl: Ja, das ist zu nah an wir. Erschütterung, wir, es muss was, wir sind ja getrimmt

00:19:19: Ole Liebl: von, weiß ich nicht, 50 Jahren Disney, es muss ein Happy End haben.

00:19:24: Simon David Dressler: Zusammenruck.

00:19:25: Ole Liebl: Wow, das ist ein richtig schlimmes Wort.

00:19:28: Simon David Dressler: Ein Ruck muss durch Deutschland gehen und zwar ein Zusammenruck.

00:19:32: Simon David Dressler: Wir rücken zusammen. Alter.

00:19:36: Ole Liebl: Zusammenruck?

00:19:37: Simon David Dressler: Das ist wirklich unfassbar. Ich kann nicht glauben, dass mir das gerade eingefallen ist.

00:19:40: Ole Liebl: Ja, es ist wirklich eine ganz großartig schlechte Idee, Simon. Wir pitchen das mal.

00:19:45: Simon David Dressler: Ich schreibe morgen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und frage,

00:19:49: Simon David Dressler: darf ich da mal was schreiben?

00:19:52: Simon David Dressler: Sehr schön. Also dieser linke Zynismus,

00:19:55: Simon David Dressler: also dieser wirklich sehr weit linke Zynismus auf Demokratie oder dieser zynische

00:20:00: Simon David Dressler: Blick auf Demokratie, dass man Demokratie eben wirklich einfach nur als kapitalistisches

00:20:05: Simon David Dressler: Herrschaftssystem über die Arbeiter, über die 99 Prozent begreift.

00:20:10: Simon David Dressler: Ich meine, es ist wahrscheinlich kein Geheimnis, dass ich dem sehr viel abgewinnen

00:20:14: Simon David Dressler: kann. Und gleichzeitig bin ich aber kein zynischer Mensch.

00:20:18: Ole Liebl: Ja.

00:20:19: Simon David Dressler: Und ich bin genau wie du ein sehr positiver Mensch und ich glaube,

00:20:22: Simon David Dressler: dass ähm, ne, also im Gegensatz zu diesem Fabian Grischkart Buch und von der

00:20:28: Simon David Dressler: anderen Autorin, deren Name mir entfallen ist, ähm,

00:20:33: Simon David Dressler: Keine Zukunft ist auch keine Lösung und so. Und ich denke mir so, ja, natürlich.

00:20:38: Simon David Dressler: Also natürlich ist keine Zukunft keine Lösung. Und natürlich ist es falsch,

00:20:43: Simon David Dressler: in so einem kompletten, inaktiven, depressiven Pessimismus und eigentlich in

00:20:50: Simon David Dressler: eine Nicht-Handlungshaltung zu verfallen.

00:20:53: Ole Liebl: Ich meine, Robert Habeck, er geht den Bach rauf und ich den Bach runter.

00:20:56: Ole Liebl: So, genau. Das ist sofort im Kitsch, gell?

00:21:03: Ole Liebl: Also ich bin Optimist.

00:21:07: Simon David Dressler: Also ich war gerade an der ersten Stelle.

00:21:14: Ole Liebl: Ich meine, unser Handeln ist.

00:21:15: Simon David Dressler: Ja unser Handeln als Demokratieinfluencer ist ja Beweis dessen,

00:21:24: Simon David Dressler: dass wir optimistisch sind und dass wir glauben, dass unser Handeln irgendwas bewirken kann.

00:21:29: Simon David Dressler: Weil sonst würden wir einfach aufhören, Videos zu machen und Texte zu schreiben

00:21:33: Simon David Dressler: und so weiter, wenn wir wirklich glauben, dass einfach alles verloren wäre.

00:21:37: Simon David Dressler: Und deshalb glaube ich, dass man diese durchaus sehr kritische und ungeschönte

00:21:45: Simon David Dressler: Perspektive, oder nicht mal Perspektive, sondern wirklich Beschreibung der Demokratie,

00:21:50: Simon David Dressler: was ist unsere Demokratie eigentlich?

00:21:52: Simon David Dressler: Was ist das für ein Wir, was jemand wie Frank-Walter Steinmeier da konstruiert?

00:21:57: Simon David Dressler: Also platter geht es dir gar nicht, wenn er es wirklich auf den Buchtitel schreibt.

00:22:01: Simon David Dressler: Und wie du gerade beschrieben hast, mit wem man sich denn da alles unterhaken muss.

00:22:05: Simon David Dressler: Also mit wirklichen überzeugten Rechtsextremisten, mit irgendwelchen Multimultimilliardären,

00:22:13: Simon David Dressler: die noch die Nazi-Vermögen ihrer Familien verwalten.

00:22:16: Simon David Dressler: Also mit denen möchte ich mich nicht unterhaken. Mit denen bin ich kein Wir,

00:22:20: Simon David Dressler: nur weil wir den gleichen Pass haben. und

00:22:23: Simon David Dressler: Deshalb bin ich sehr für diese kritische Beleuchtung der Demokratie,

00:22:29: Simon David Dressler: ohne in so ein bisschen auch überheblichen Zynismus reinzufallen von wegen,

00:22:36: Simon David Dressler: ach ja, ich habe es ja alles begriffen und ihr anderen seid alle doof und das

00:22:40: Simon David Dressler: sollte man tunlichst vermeiden.

00:22:42: Ole Liebl: Und ich sehe da auch so eine krasse Diskrepanz zwischen einer kommunalen Ebene

00:22:48: Ole Liebl: und wie auf einer kommunalen Ebene auch Demokratie abläuft und,

00:22:53: Ole Liebl: wenn man es jetzt pathetisch sagen möchte,

00:22:55: Ole Liebl: gelebt wird und wie das dann auf so einem Länder oder noch krasser auf so einem

00:22:59: Ole Liebl: Bundesniveau passiert.

00:23:00: Ole Liebl: Also wo dann so Steinmeier dann über den deutschen Staat in seiner Gesamtheit,

00:23:05: Ole Liebl: die gesamte Gesellschaft und so spricht, weil das wirkt einfach oft so irgendwo,

00:23:10: Ole Liebl: ich verstehe das halt gar nicht mehr, aber hier wohnen ja wieder auf dem Dorf,

00:23:14: Ole Liebl: keine Ahnung, dann gibt es einfach Gemeinderäte und so und man kann zu den Sitzungen

00:23:18: Ole Liebl: hingehen und man kennt irgendwie wenigstens ein paar Leute und über drei Ecken

00:23:21: Ole Liebl: kennt man immer irgendwie wen, der sich da auch kommunalpolitisch engagiert.

00:23:24: Ole Liebl: Also man hat irgendwie eine ganz andere Form von Nahbarkeit,

00:23:28: Ole Liebl: von Hebeln, von Möglichkeiten, sich zu engagieren.

00:23:31: Ole Liebl: Und dann hat Demokratie auch nicht mehr sowas Beschwörerisches,

00:23:36: Ole Liebl: sondern wir gemeinsam, sondern einfach, keine Ahnung, wie soll der Park begrünt

00:23:41: Ole Liebl: werden? Kommt eine Bank hin oder nicht?

00:23:43: Ole Liebl: Wir müssen darüber entscheiden, wo kommen die neuen Baugebiete hin?

00:23:45: Ole Liebl: Irgendwie so, also man versteht auch, worum es geht.

00:23:49: Simon David Dressler: Ich meine, das ist ja das Ding, das muss man sich wirklich mal auch immer wieder vor Augen führen,

00:23:54: Simon David Dressler: weil man das gerne mal aus den Augen verliert, dass man die Bundespolitik,

00:24:00: Simon David Dressler: also wie unser Lieblings-Podcaster sagen würde, die Bundesliga-Politik,

00:24:04: Simon David Dressler: die bekommt man ja wirklich nur massenmedial vermittelt mit.

00:24:08: Simon David Dressler: Also man bekommt von den Sachen, die entschieden werden auf einer Ebene,

00:24:15: Simon David Dressler: wo ein Frank-Walter Steinmeier spielt, ein Robert Habeck, Friedrich Merz und so weiter und so fort.

00:24:21: Simon David Dressler: Die bekommt man ja, wenn dann erst ein paar Jahre später mit,

00:24:27: Simon David Dressler: diese Entscheidungen, die da getroffen werden, also wirklich am eigenen Leib

00:24:29: Simon David Dressler: in den allermeisten Fällen.

00:24:32: Simon David Dressler: Und das ganze Brimborium, das ganze Gedöns, was außenrum passiert,

00:24:37: Simon David Dressler: bekommt man nur massenmedial vermittelt mit.

00:24:39: Simon David Dressler: Also man hat überhaupt keinen Zugang dazu, das irgendwie zu erleben.

00:24:45: Simon David Dressler: Also klar, man kann nach Berlin fahren und sich im Bundestag als Besucher anmelden

00:24:50: Simon David Dressler: und dann irgendwie eine Plenardebatte anschauen, aber das ist ja kein Demokratie-Mitmachen.

00:24:55: Simon David Dressler: Und das meinen ja diese Leute auch nicht.

00:24:57: Simon David Dressler: Und ich glaube, das ist sehr wichtig, diese Unterscheidung von kommunaler Politik

00:25:02: Simon David Dressler: und Bundespolitik, weil das eine ist eine Politik, die man,

00:25:08: Simon David Dressler: Wenn man es nicht Politik nennen will, so eine Verwaltung vom Gemeinwesen,

00:25:14: Simon David Dressler: die man irgendwie am eigenen Leib spürt.

00:25:18: Simon David Dressler: Aber die durchaus politisch ist.

00:25:20: Ole Liebl: Also da sind ja auch wirklich, es gibt ja durchaus auch größere Projekte,

00:25:23: Ole Liebl: die man anstoßen kann und so, dass jetzt nicht, also Parkbank ist jetzt schon,

00:25:26: Ole Liebl: ist jetzt vielleicht nicht das große Politikum, aber da gibt es ja durchaus

00:25:28: Ole Liebl: auch bedeutende Entscheidungen, die man treffen kann.

00:25:30: Ole Liebl: Ich meine, ich kriege das halt auch gerade mit, was jetzt so erneuerbare Energien

00:25:34: Ole Liebl: angeht, das ist ein richtiges Streitthema und so und da bilden sich auch Lager

00:25:37: Ole Liebl: und das ist wirklich auch eine, das ist ein Politikum.

00:25:39: Ole Liebl: Also das wird aber auch mitentschieden, welche Flächen für Windkraft ausgeschrieben

00:25:42: Ole Liebl: werden, welche nicht, ob das überhaupt eine Gemeinde möchte und so,

00:25:45: Ole Liebl: wie sie daran, in welchen Körperschaften sie sich da ausgründet,

00:25:49: Ole Liebl: um das umzusetzen und so, das wollte ich nur noch mal nachschieben.

00:25:55: Simon David Dressler: Ich würde, ich habe die perfekte Überleitung in mein Thema. Ja, perfekt, super.

00:26:00: Simon David Dressler: Du hast ja auch gesagt, dass diese ganzen Sachen, diese ganzen Buzzwords von

00:26:05: Simon David Dressler: wegen Menschenrechte und Demokratie und Schutz von Minderheiten und so weiter

00:26:11: Simon David Dressler: und so fort, wo sich eigentlich irgendwie alle dahinter versammeln können.

00:26:17: Simon David Dressler: Ich glaube, dass die in heutiger Zeit auch noch mal abstrakter abstrakter und

00:26:24: Simon David Dressler: nochmal mehr fernab der Realität wirken,

00:26:28: Simon David Dressler: wegen den Sachen, die wir jeden Tag auf unseren Handybildschirmen betrachten.

00:26:34: Simon David Dressler: Und da würde ich allen voran eben den Völkermord in Gaza nennen.

00:26:39: Simon David Dressler: Weil ich glaube, dass mittlerweile, also ich verfolge diese Umfrage nicht so

00:26:44: Simon David Dressler: wirklich, aber weit über 70, 80 Prozent der Menschen lehnen die Kriegsführung Israels in Gaza ab.

00:26:52: Simon David Dressler: Das ist einer so eklatante Kluft zwischen der Meinung im Wir und der gelebten

00:27:02: Simon David Dressler: Realität der Bundespolitik.

00:27:05: Simon David Dressler: Und ich glaube, dass die meisten Menschen auch oft unabhängig von so politischen

00:27:12: Simon David Dressler: anderen Einstellungen verstehen,

00:27:15: Simon David Dressler: dass das falsch ist und verstehen, dass es absurd ist, wenn sich dann ein Politiker

00:27:23: Simon David Dressler: in den Tagesthemen oder im ARD-Brennpunkt oder wo auch immer hinstellt und sagt,

00:27:29: Simon David Dressler: wir haben auch wieder erneut bekräftigt, dass wir mit unseren israelischen Partnern

00:27:35: Simon David Dressler: uns große Sorgen machen um die humanitäre Lage vor Ort und so weiter und so fort.

00:27:39: Simon David Dressler: Also diese ganzen, dieses ganze Gerede,

00:27:43: Simon David Dressler: Und ich habe mir ein Thema für heute ausgesucht, das dazu passt,

00:27:47: Simon David Dressler: nämlich das Thema Free Speech.

00:27:50: Ole Liebl: Darf ich ganz so einmal einhacken, weil mir da so ein Gedanke kam,

00:27:54: Ole Liebl: der diese beiden Themen nochmal verbindet.

00:27:56: Ole Liebl: Weil wenn du diese Kluft beschreibst, die areal existiert zwischen der politischen

00:28:00: Ole Liebl: Klasse und der absoluten Mehrheit der Bevölkerung, gerade wenn es um den Genozid

00:28:06: Ole Liebl: geht und auch die politischen Konsequenzen, die man daraus zieht.

00:28:10: Ole Liebl: Also jetzt nicht nur Stopp von weiteren Genehmigungen bei Waffenlieferungen,

00:28:14: Ole Liebl: sondern wirklich einen Stopp von Waffenlieferungen als bare minimum,

00:28:20: Ole Liebl: da wünsche ich mir von jungen politischen Leuten, wie Baro Vicenta Ragabat und

00:28:25: Ole Liebl: Fabian Krischkrat, die dieses Buch ja geschrieben haben, dass sie eben auch

00:28:28: Ole Liebl: mit dieser Form brechen.

00:28:30: Ole Liebl: Weil wenn ich ein Buch von denen sehe, und das klingt genauso wie die ganzen

00:28:33: Ole Liebl: Demokratie-Influencer in der politischen Klasse, dann sehe ich keinen Graben

00:28:37: Ole Liebl: mehr, obwohl der offensichtlich existiert.

00:28:40: Ole Liebl: Also dann wünsche ich mir ein Buch, was einen viel klareren Cut macht,

00:28:44: Ole Liebl: auch wenn das vielleicht sogar drinstehen mag, aber die Form ist so ähnlich,

00:28:48: Ole Liebl: es ist ununterscheidbar.

00:28:50: Ole Liebl: Und das ist auf jeden Fall ein Problem, weil es muss ein Bruch stattfinden in

00:28:56: Ole Liebl: der Art und Weise, wie wir über Politik sprechen oder was wir als politische Autorität anerkennen.

00:29:03: Ole Liebl: Und deswegen finde ich dann so schade, wenn solche Bücher so ein bisschen zahnlos

00:29:06: Ole Liebl: daherkommen und eigentlich wie Robert Habeck klingen.

00:29:11: Simon David Dressler: Genau. Thema Meinungsfreiheit. Das Thema Meinungsfreiheit ist ja bei Linken

00:29:18: Simon David Dressler: leider so ein bisschen besetzt, würde ich sagen.

00:29:21: Simon David Dressler: Und zwar eben durch die Personen, die in den letzten paar Jahren primär auf

00:29:28: Simon David Dressler: Meinungsfreiheit gepocht haben.

00:29:29: Simon David Dressler: Das hat man in den meisten Fällen aus dem US-amerikanischen Diskurs so einfach

00:29:35: Simon David Dressler: übernommen in Deutschland, dass wenn jemand Meinungsfreiheit gebrüllt hat,

00:29:41: Simon David Dressler: dann war das, was die Person eigentlich sagen wollte und was sie,

00:29:45: Simon David Dressler: genau, das, was die Person eigentlich sagen wollte, waren oft zum Beispiel Racial

00:29:50: Simon David Dressler: Slurs oder irgendwelche Begriffe für gewisse Süßigkeiten, die man nicht mehr verwendet.

00:29:58: Simon David Dressler: Und es ging da auch nicht um eine rechtliche Begrenzung von Meinungsfreiheit,

00:30:03: Simon David Dressler: also wirklich darum, dass es einen Staat gibt, der sagt, du darfst es nicht

00:30:07: Simon David Dressler: mehr sagen, sonst kommst du in den Knast, sondern es ging darum,

00:30:10: Simon David Dressler: dass Leute nicht mehr alles sagen konnten, was sie wollten, ohne soziale Konsequenzen zu spüren.

00:30:16: Simon David Dressler: Und ich glaube, dass deshalb der Begriff Meinungsfreiheit in linken Kreisen so ein bisschen,

00:30:23: Simon David Dressler: also nicht, dass Leute gegen Meinungsfreiheit waren.

00:30:26: Ole Liebl: Aber der Begriff ist einfach verbrannt.

00:30:29: Simon David Dressler: Oder Geschmäckle. Es hat ein Geschmäckle.

00:30:33: Simon David Dressler: Und ein guter Freund von mir, der ist genauso alt wie ich und als wir so Teenager

00:30:38: Simon David Dressler: waren, so späte Teenagerjahre, hatte er so eine Phase, wo er die... Wie alt bist du denn?

00:30:46: Simon David Dressler: Ich bin gerade vor nicht allzu langer Zeit 26 geworden.

00:30:51: Ole Liebl: Sehr schön, das wollte nur für die, die es nicht wissen, damit man so eine Einordnung hat.

00:30:56: Simon David Dressler: Eine Einnordung.

00:30:58: Ole Liebl: Sorry.

00:30:59: Simon David Dressler: Also der gute Freund von mir, der hatte damals in so einer Phase,

00:31:03: Simon David Dressler: wo er diese ganzen US-amerikanischen Demokratie-Influencer namens Ben Shapiro und Jordan B.

00:31:14: Simon David Dressler: Peterson und unter anderem eben auch Charlie Kirk ganz toll und interessant

00:31:19: Simon David Dressler: fanden, eben weil die auf dieser Meinungsfreiheit beharrt haben.

00:31:22: Simon David Dressler: Eben weil die einfach all das gesagt haben, was in einem gewissen liberalen

00:31:29: Simon David Dressler: bis linksliberalen Mediendiskurs langsam verpönt war.

00:31:34: Simon David Dressler: Und die haben das einfach gesagt.

00:31:36: Simon David Dressler: Und die haben oft auch gegen Wände gebrüllt und gesagt, ich lasse mir nichts

00:31:41: Simon David Dressler: verbieten, obwohl sie ein übertrieben großes Publikum hatten.

00:31:46: Simon David Dressler: Also das ist ja die große Ironie, dass eben Leute wie Jordan Peterson steinreich

00:31:50: Simon David Dressler: und unfassbar berühmt geworden sind, dadurch, dass sie gesagt haben,

00:31:55: Simon David Dressler: ich darf nichts mehr sagen.

00:31:56: Ole Liebl: Ja, oder hierzulande halt irgendwelche Weltchefredakteure oder Herausgeber von

00:32:02: Ole Liebl: der Springerpresse, die mir dann sagen wollen, dass die linke Meinungshegemonie

00:32:07: Ole Liebl: ihnen verbietet, irgendwas zu sagen, obwohl sie die mächtigsten Männer in dem Land sind.

00:32:11: Simon David Dressler: Ja, ich glaube,

00:32:13: Ole Liebl: Das muss ich ja nicht unbedingt...

00:32:15: Simon David Dressler: Das muss sich ja tatsächlich nicht unbedingt ausschließen.

00:32:19: Simon David Dressler: Also man könnte ja tatsächlich, wenn man sehr, sehr wohlwollend gegen Wolf Poschardt

00:32:24: Simon David Dressler: wäre, was ich nicht bin, könnte man ja sagen, er ist der Einzige in einem riesigen

00:32:29: Simon David Dressler: Meinungs-Hegemonial-System von Linken.

00:32:33: Simon David Dressler: Also das stimmt ja offensichtlich nicht. Aber was ich bei Jordan Peterson dann

00:32:37: Simon David Dressler: eben und auch bei Ben Shapiro und so weiter so interessant finde,

00:32:40: Simon David Dressler: ist, dass die ja ein unfassbar riesiges Publikum haben, was jemand wie Ulf Porsche einfach nicht hat.

00:32:45: Simon David Dressler: Also die sind ja das, was Ulf Porsche gerne wäre. Und

00:32:51: Simon David Dressler: Und mittlerweile denkt mein Kumpel da auch ein bisschen anders darüber,

00:32:55: Simon David Dressler: so waren alle jung. Gut so.

00:32:57: Ole Liebl: Aber wir sind auch einfach Antifeministen und zwar richtig krasse.

00:33:01: Ole Liebl: Und zwar alle miteinander. Das muss man an dieser Stelle auf jeden Fall sagen.

00:33:05: Simon David Dressler: Dieser, das hat er mir letztens erzählt und wir hatten es da drüber.

00:33:08: Simon David Dressler: Und dann kam mir der Gedanke, dass dieser Appeal von Meinungsfreiheit,

00:33:12: Simon David Dressler: dass das einfach eine Sache ist, die einfach cool ist.

00:33:18: Simon David Dressler: Und das klingt so banan, aber Meinungsfreiheit ist einfach cool.

00:33:21: Simon David Dressler: Und wenn man die politische Seite... Weil das was Rebellisches hat,

00:33:24: Ole Liebl: Meinst du?

00:33:25: Simon David Dressler: Ja, genau. Weil man eben, vielleicht bin ich da auch so ein bisschen Ulf Poschert-mäßig

00:33:30: Simon David Dressler: veranlagt, aber wenn man den Leuten mehr Handlungsspielraum anbietet und wenn man sagt,

00:33:38: Simon David Dressler: du kannst dich gegen eine Unterdrückung, wie auch immer,

00:33:43: Simon David Dressler: auflehnen, einfach nur indem du eine Meinungsfreiheit geltend machst,

00:33:47: Simon David Dressler: ich glaube, dass das unfassbar anziehend auf Leute wirkt.

00:33:50: Simon David Dressler: Und gerade auch für junge Männer, weil es eben genau was Rebellisches hat,

00:33:54: Simon David Dressler: es hat was fast schon Revolutionäres, ohne dass man aber viel machen muss.

00:33:59: Simon David Dressler: Also man muss einfach nur Sachen sagen. So, und dann habe ich mich an einen

00:34:05: Simon David Dressler: Artikel in den New York Times erinnert, der am 30.06.

00:34:10: Simon David Dressler: Dieses Jahr rauskam, von einer Autorin namens Michelle Goldberg.

00:34:15: Simon David Dressler: Und das ist keine Linke, also das ist auch keine Rechte, das ist auch wahrscheinlich

00:34:21: Simon David Dressler: keine Konservative, aber die schreibt in den New York Times.

00:34:24: Simon David Dressler: Und die New York Times ist keine linke Zeitung.

00:34:27: Simon David Dressler: Die ist wahrscheinlich, würde ich so, im liberalen, demokraten Spektrum in Amerika einordnen.

00:34:35: Simon David Dressler: Und die hat einen Artikel geschrieben mit dem Titel At Glastonbury,

00:34:40: Simon David Dressler: Left-Wing Politics Are Shocking Again.

00:34:42: Simon David Dressler: Und was sie damit meinte war, dass Glastonbury Festival in Berlin

00:34:48: Simon David Dressler: Schottland, entweder England oder Schottland, ich glaube aber Schottland, was zu der Zeit war.

00:34:53: Simon David Dressler: Und da gab es einen großen Skandal, weil es mehrere Musiker gab,

00:34:58: Simon David Dressler: die sehr, also kontroverse bis sehr kontroverse Sachen gesagt haben über den

00:35:06: Simon David Dressler: Israel-Palästina-Konflikt.

00:35:08: Simon David Dressler: Also die sich sehr stark auf der pro-palästinensischen Seite verordnet haben.

00:35:13: Ole Liebl: War das der Spruch mit der IDF?

00:35:15: Simon David Dressler: Genau.

00:35:18: Simon David Dressler: Der hat jemand, weiß nicht, ob wir den jetzt hier wiederholen sollten,

00:35:21: Simon David Dressler: wenn wir noch Werbepartner wollen.

00:35:23: Simon David Dressler: Naja, das können wir ja sagen. Also es war eine Rap-Gruppe, eine Hip-Hop-Gruppe, wo der Frontsänger

00:35:30: Simon David Dressler: vor einem riesigen Publikum gespielt hat und er quasi einen Sprechchor angeleitet

00:35:35: Simon David Dressler: hat, wo er gesagt hat, Death, Death to the IDF.

00:35:38: Simon David Dressler: Also die IDF ist die Israelische Armee.

00:35:42: Simon David Dressler: Und ich will diesen Spruch jetzt hier gar nicht bewerten. Wir stehen natürlich,

00:35:45: Simon David Dressler: als Demokratie-Influencer sind wir gegen Gewalt.

00:35:48: Ole Liebl: Entschuldigung, als aufrechte Demokraten.

00:35:50: Simon David Dressler: Als aufrechte Demokraten verurteilen wir jegliche Form von Gewalt.

00:35:54: Simon David Dressler: Aber in diesem Artikel geht es dann eben darum und auch noch um eine andere

00:35:58: Simon David Dressler: Band namens Kneecap, die deutlich harmlosere Sachen gesagt haben,

00:36:02: Simon David Dressler: die, glaube ich, einfach ein Free Palestine Stop the Genocide Sprechchor oder so geführt haben.

00:36:09: Simon David Dressler: Und sie beschreibt dann, wie diese beiden Musiker oder Musikergruppen nach ihren

00:36:16: Simon David Dressler: Auftritten reihenweise ihre Visa

00:36:21: Simon David Dressler: Zurückgezogen oder weggenommen bekommen haben für ihre anstehenden Live-Tourneen.

00:36:27: Simon David Dressler: Zum Beispiel eben in Amerika.

00:36:29: Simon David Dressler: Also da hat dann einfach jemand im State Department in Amerika gesagt,

00:36:33: Simon David Dressler: wir nehmen denen jetzt ihre Einreiseerlaubnis weg.

00:36:37: Simon David Dressler: Und auch von

00:36:40: Simon David Dressler: Nicht mal nur von dieser sehr offiziellen Seite kamen eben diese starken Verurteilungen

00:36:45: Simon David Dressler: von wegen, das darf nicht gesagt werden.

00:36:47: Simon David Dressler: Also das war nicht nur falsch, was diese Musiker gesagt haben,

00:36:52: Simon David Dressler: im Sinne von, wir sind da dagegen, sondern die dürfen das nicht sagen.

00:36:56: Simon David Dressler: Das darf nicht öffentlich gesagt werden. Und auch die BBC, also der große Sender

00:37:02: Simon David Dressler: in Großbritannien, kam dann in Schwierigkeiten, weil er dieses große Festival

00:37:07: Simon David Dressler: eben gelivestreamt hat.

00:37:08: Simon David Dressler: Weil sie diese Auftritte, naja, übertragen haben.

00:37:13: Simon David Dressler: Und dann habe ich mir so gedacht, okay, das ist ja mal ein interessanter Ansatz,

00:37:20: Simon David Dressler: wenn eine Person, die wirklich dezidiert nicht links ist,

00:37:23: Simon David Dressler: einen fast schon positiven Artikel über wirklich, ja, zum Teil sehr schockierende,

00:37:31: Simon David Dressler: also nicht schockierende, aber kontroverse Aussagen schreibt.

00:37:35: Ole Liebl: Also ihr Punkt war auch zu sagen, das muss gelivestreamt werden und das ist

00:37:39: Ole Liebl: ein Unding, dass sie die Visa entzogen bekommen haben oder was war ihr Punkt,

00:37:41: Ole Liebl: den sie machen wollte in einem Artikel?

00:37:42: Simon David Dressler: Das bewertet sie eigentlich gar nicht. Das ist das Interessante,

00:37:45: Simon David Dressler: sie lässt das so ein bisschen offen, das ist auch gar kein langer Artikel,

00:37:48: Simon David Dressler: aber ihr letzter Satz, der ist sehr, sehr interessant. Ich zitiere,

00:38:03: Simon David Dressler: Also Radikalisierung ist geboren in der Lücke zwischen dem, was Menschen fühlen

00:38:07: Simon David Dressler: und zwischen dem, was sie glauben, sagen zu können.

00:38:10: Simon David Dressler: Und ich will jetzt nochmal auf meinen Kumpels zurückkommen, der eben diese Influencer

00:38:20: Simon David Dressler: damals vor knapp 10 Jahren wie Ben Shapiro und Jordan B.

00:38:24: Simon David Dressler: Peterson angeschaut hat, die Sachen gesagt haben, von denen sich manche Menschen,

00:38:30: Simon David Dressler: gerade eben Teenager, gewünscht haben, sie könnten die sagen.

00:38:33: Simon David Dressler: Und von denen sie vorgelebt bekommen haben, sie können die nicht mehr sagen.

00:38:39: Simon David Dressler: Und gewisse Dinge sind einfach off limits. Und man kann vielleicht halt nicht

00:38:44: Simon David Dressler: mehr so offen frauenfeindlich sein, wie man das noch vor ein paar Jahren war.

00:38:47: Simon David Dressler: Und auch gewisse racial slurs und no-no Begriffe sind vielleicht nicht mehr okay.

00:38:53: Simon David Dressler: Okay, und ich glaube, dass es gerade für Teenager, ich will das gar nicht so

00:39:00: Simon David Dressler: gendermäßig aufteilen, aber ich glaube, dass das vielleicht nochmal attraktiver

00:39:04: Simon David Dressler: wirkt für heranwachsende Jugendliche, männliche Jugendliche,

00:39:08: Simon David Dressler: dass wenn es dann Leute gibt, die all diese Sachen einfach sagen,

00:39:13: Simon David Dressler: dann sorgt das genau für diese Radikalisierung in eine Richtung.

00:39:19: Simon David Dressler: Und das war ja auch diese Alt-Right-Pipeline, die eben begonnen hat bei Leuten

00:39:24: Simon David Dressler: wie Ben Shapiro, Jordan P. Peterson, die gesagt haben,

00:39:30: Simon David Dressler: An den Woken-Uni-Campussen kann man nicht mehr sagen, was man will.

00:39:35: Simon David Dressler: Und ich demonstriere das jetzt.

00:39:38: Simon David Dressler: Und der nächste Schritt war dann,

00:39:40: Simon David Dressler: und actually der Grund, warum du keine Freundin hast, ist Feministen.

00:39:46: Simon David Dressler: Und die Marxisten, die wollen...

00:39:49: Ole Liebl: Feministinnen, also es ist ja noch misogyn getönt, muss man wirklich dazu sagen.

00:39:53: Simon David Dressler: Und die Neomarxistinnen, die wollen den Bevölkerungsaustausch des Westens und

00:39:58: Simon David Dressler: so weiter. Und actually, Donald Trump ist der Mann, der das alles wieder in Ordnung bringt.

00:40:06: Simon David Dressler: Und das war eben diese Pipeline, weil es da diese beschriebene Radikalisierung

00:40:12: Simon David Dressler: gab zwischen dem, was Leute sagen wollten und dem, was irgendwie akzeptabel war.

00:40:20: Simon David Dressler: Und ich glaube, dass das eben in dem Fall eine komplett unproduktive und in

00:40:27: Simon David Dressler: den meisten Fällen wirklich menschenfeindliche Position war,

00:40:31: Simon David Dressler: oder Positionen war, die jemand wie Jordan B. Peterson halt vertreten hat.

00:40:35: Simon David Dressler: Aber ich glaube, dass das eben anwendbar ist auf das, was die Autorin in ihrem

00:40:40: Simon David Dressler: Artikel über das Glastonbury Festival beschreibt.

00:40:43: Simon David Dressler: Nämlich, dass Leute sehen, was die israelische Armee in Gaza macht und vier

00:40:50: Simon David Dressler: von fünf Menschen in Deutschland oder mehr verstehen, dass das nicht richtig ist.

00:40:54: Simon David Dressler: Und sie erleben eine Politik, die mit aller Kraft dagegen steuert.

00:40:59: Simon David Dressler: In den letzten paar Monaten wurde es ein bisschen weniger.

00:41:02: Simon David Dressler: Oder sogar jemand wie Friedrich Merz hat ja dann gesagt, gut,

00:41:05: Simon David Dressler: es werden keine neuen Waffenlieferungen an Israel genehmigt.

00:41:08: Simon David Dressler: Jo, was es mit alten, schon bisher genehmigten Waffenlieferungen macht,

00:41:14: Simon David Dressler: steht auf einem anderen Stern. Es macht nämlich gar nichts damit.

00:41:16: Simon David Dressler: Das ist eine andere Sache. Es ist aber schon ein Wandel zu dem,

00:41:19: Simon David Dressler: was vor einem halben Jahr oder vor einem Dreivierteljahr war.

00:41:23: Simon David Dressler: Die Menschen erleben aber immer noch, dass die Debatte, die politisch und medial geführt wird,

00:41:28: Simon David Dressler: nicht das widerspiegelt, was die meisten Menschen einfach sehen und fühlen,

00:41:32: Simon David Dressler: wenn sie über ihre Handybildschirme das erleben und sehen, oder nicht erleben,

00:41:36: Simon David Dressler: sondern sehen, was die Menschen in Gaza erleben.

00:41:39: Simon David Dressler: Und ich glaube, dass das eben eine Einstiegslücke ist für linke Politik.

00:41:46: Simon David Dressler: Zum Beispiel eben für eine Partei Die Linke, eine PDL in Deutschland,

00:41:53: Simon David Dressler: die diese Freiräume aber eben nicht nutzt und einfach sich, naja,

00:42:02: Simon David Dressler: seit bald zwei Jahren sich wegduckt.

00:42:06: Simon David Dressler: Ich weiß gar nicht, ob sie mittlerweile, verwenden sie mittlerweile das Wort Genozid?

00:42:11: Ole Liebl: Nein, also habe ich bisher immer noch nichts gehört. Es gibt vereinzelte Abgeordnete,

00:42:14: Ole Liebl: die das machen, aber nicht, das ist keine offizielle Parteilinie oder vom Bundesverstand.

00:42:18: Simon David Dressler: Von der bundesweiten Linkspartei wird das nicht verwendet. Und das ist ja nur der Anfang.

00:42:23: Simon David Dressler: Ich meine, von den ganzen Antideutschen in der Linkspartei, auch in den Führungsebenen

00:42:30: Simon David Dressler: der Linkspartei, muss man gar nicht anfangen.

00:42:32: Simon David Dressler: Und ich glaube, dass das eben eine riesige verpasste Chance ist,

00:42:37: Simon David Dressler: dass sich Menschen, die durch diesen Konflikt seit zwei Jahren politisiert haben,

00:42:42: Simon David Dressler: auch junge Menschen, vielleicht auch Menschen mit einer Migrationsgeschichte in Deutschland,

00:42:46: Simon David Dressler: die sich dadurch politisiert haben und die bereit sind für linke Politik, also so doof es klingt,

00:42:55: Simon David Dressler: aber denen einfach kein politisches Angebot gemacht wird.

00:43:00: Simon David Dressler: Und das ist eben genau diese Lücke zwischen dem, was Menschen fühlen und dem,

00:43:05: Simon David Dressler: was sie fühlen, sagen zu können also genau das, was die Autorin in diesem Artikel

00:43:11: Simon David Dressler: beschreibt und ich glaube, es wäre die Aufgabe von einer Linkspartei genau in

00:43:16: Simon David Dressler: diese Lücke reinzuspringen und eine gewisse

00:43:19: Simon David Dressler: ich will nicht sagen Radikalisierung zu betreiben, aber dieses politische Momentum aufzufangen und

00:43:27: Simon David Dressler: diesen Menschen einen gewissen politischen Rahmen zu geben, in dem sie agieren können.

00:43:33: Ole Liebl: Wenn man dann aber den Bogen zurückschlagen möchte zu Frankfurter Steinmeier,

00:43:37: Ole Liebl: dann heißt es ja, wenn wir jetzt sagen wollen, wir wollen Menschen für die Demokratie

00:43:41: Ole Liebl: radikalisieren und sehen aber gleichzeitig,

00:43:43: Ole Liebl: dass eine klassisch bürgerliche Demokratie, wie sie uns jeden Tag in den Talkshows präsentiert wird,

00:43:49: Ole Liebl: gewisse autoritäre Züge hat, weil man einfach bestimmte Dinge,

00:43:52: Ole Liebl: obwohl sie von einem Großteil der gesamten Bevölkerung geteilt werden,

00:43:55: Ole Liebl: einfach nicht sagen kann,

00:43:57: Ole Liebl: eben nicht repräsentiert.

00:43:58: Ole Liebl: Also die öffentliche Meinung ist nicht die veröffentlichte Meinung.

00:44:02: Ole Liebl: Also müsste man eigentlich, um die Menschen in dieser Mehrheit auch demokratisch

00:44:06: Ole Liebl: zu aktivieren, eben genau das tun.

00:44:08: Ole Liebl: Also in einem demokratischen Sinne gegen die demokratische Mehrheit in den Parlamenten zu sein.

00:44:15: Ole Liebl: Und entsprechend da auch zu radikalisieren. Und zwar eben nicht einfach nur

00:44:18: Ole Liebl: Spaltung zu machen, sondern damit das verwirklicht werden kann,

00:44:21: Ole Liebl: was sich Frank-Walter Steinmeier vorgestellt hat, als er geschrieben hat, wir.

00:44:25: Simon David Dressler: Ich meine, das ist ja sowieso meine Meinung, dass die Linkspartei sich viel zu sehr darum bemüht,

00:44:31: Simon David Dressler: irgendwie eine akzeptable potenzielle Regierungs- oder Koalitionspartei für

00:44:36: Simon David Dressler: die anderen Parteien zu sein und sich viel zu sehr an diesen demokratischen Betrieb anbiedert.

00:44:44: Simon David Dressler: Aber das können wir vielleicht noch mal in einer zukünftigen Folge besprechen.

00:44:49: Simon David Dressler: Aber der Punkt ist ja auch, dass man gerade jetzt eben erlebt,

00:44:53: Simon David Dressler: wie Rechte mit der Meinungsfreiheit umgehen.

00:44:56: Simon David Dressler: Nämlich die Leute, die vor zehn Jahren noch Leute wie mein Kumpel damit im Prinzip

00:45:01: Simon David Dressler: angelockt haben, dass sie sagen, wir sind für Meinungsfreiheit.

00:45:04: Simon David Dressler: Die Linken, die wollen Meinungsfreiheit verbieten, aber wir sind dafür.

00:45:08: Simon David Dressler: Und sobald die Rechten, wie seit ungefähr, naja, also deren Siegeszug hält der

00:45:14: Simon David Dressler: jetzt schon eine Weile an, aber jetzt, wo sie wirklich in sehr,

00:45:18: Simon David Dressler: sehr vielen Ländern maßgeblich die Macht in der Hand halten,

00:45:22: Simon David Dressler: sehen wir ja, wie diese Leute mit der Meinungsfreiheit umgehen.

00:45:26: Simon David Dressler: Die republikanischen Gouverneure in Amerika, die haben wirklich,

00:45:31: Simon David Dressler: also die betreiben im Prinzip Bücherverbrennungen. Die haben Listen,

00:45:35: Simon David Dressler: wo sie Bücher draufschreiben und die werden einfach verboten.

00:45:38: Simon David Dressler: Und das sind zum Teil Bücher wie Harry Potter.

00:45:40: Simon David Dressler: Also, wie literarisch hochwertig Harry Potter ist, das steht auf einem anderen Blatt Papier.

00:45:48: Simon David Dressler: Man sollte es nicht verbieten. Und man sollte eigentlich überhaupt keine Bücher verbieten.

00:45:51: Simon David Dressler: Und das machen aber Rechte, sobald sie an der Macht sind.

00:45:55: Simon David Dressler: Dann geht es nämlich nicht nur darum, dass es da um soziale Ächtung geht,

00:46:00: Simon David Dressler: wenn jemand einen bisschen aus der Zeit gefallenen racial Begriff verwendet.

00:46:06: Simon David Dressler: Sondern da geht es um handfeste staatliche Repression und staatliche Gewalt,

00:46:10: Simon David Dressler: die dir deine Bücher wegnimmt und die Bücher aus Büchereien nimmt und die,

00:46:18: Simon David Dressler: wie hier in Deutschland,

00:46:20: Simon David Dressler: irgendwelche pro-palästinensischen Demonstrationen verkloppt,

00:46:23: Simon David Dressler: weil das nicht in die Staatsräson von der Bundesrepublik Deutschland passt.

00:46:29: Ole Liebl: Ja, oder sich immer über Sprechverbote geriert und dann erstmal von hier Karin

00:46:34: Ole Liebl: Prien und Wolfgang Weimar in ihrem jeweiligen, also Kultusministerium und Familienministerium,

00:46:39: Ole Liebl: dann erstmal Genderverbote durchdrückt. Und ich denke mir so, was ist das denn?

00:46:43: Simon David Dressler: Also da sieht man ja, wie Rechte mit Meinungsfreiheit umgehen,

00:46:49: Simon David Dressler: sobald sie die Möglichkeit haben, damit umzugehen.

00:46:52: Simon David Dressler: Und das ist ein Doppelgrund für Linke,

00:46:56: Simon David Dressler: wirklich auf eine radikale Meinungsfreiheit zu beharren und diese Lücken auszunutzen

00:47:04: Simon David Dressler: zwischen dem, was Menschen fühlen und zwischen dem, was Menschen das Gefühl

00:47:09: Simon David Dressler: haben, ausdrücken zu können.

00:47:11: Simon David Dressler: Und der Völkermord in Gaza ist, würde ich sagen, einer der größten Themen,

00:47:16: Simon David Dressler: bei dem das offensichtlich der Fall ist, aber auch so Sachen wie

00:47:22: Ole Liebl: Vermögenssteuer und Lohn.

00:47:24: Simon David Dressler: Ja, oder auch Vermieter,

00:47:26: Ole Liebl: Also jetzt müssen wir das Fass langsam wieder schließen, vielleicht können wir

00:47:32: Ole Liebl: das in der nächsten Folge machen.

00:47:34: Simon David Dressler: Ich glaube, der Punkt war, das Fass für Hass gegen Vermieter,

00:47:41: Simon David Dressler: das machen wir dann in einer anderen Folge auf, aber was ich nur sagen will,

00:47:45: Simon David Dressler: man sollte sich von Rechten nicht ins Boxhorn jagen lassen, dass die irgendwie

00:47:49: Simon David Dressler: für Meinungsfreiheit stehen würden, Und man sollte den Begriff und das Konzept

00:47:53: Simon David Dressler: Meinungsfreiheit nicht eigentlich wegwerfen oder als Gebranntmarkt betrachten,

00:47:59: Simon David Dressler: weil Rechte sich mal fälschlicherweise darauf berufen haben.

00:48:04: Simon David Dressler: Und ich glaube, das ist so, also falls Jan van Aken irgendwie jemand zuhören

00:48:08: Simon David Dressler: sollte, hau doch einfach mal noch ein paar mehr Klopper raus. Also nicht einfach.

00:48:13: Ole Liebl: Weil das kann Jan von Aken.

00:48:15: Simon David Dressler: Ja, aber ich rede jetzt hier nicht nur von Texte Rich. Und irgendwie,

00:48:18: Simon David Dressler: ich bin dafür, dass es keine Milliardäre mehr gibt. Toll. Also wirklich.

00:48:22: Simon David Dressler: Radikal. Aber ich meine jetzt hier mal wirklich irgendwelche Klopper.

00:48:26: Simon David Dressler: Und ich glaube, dass man dadurch, indem man diese Grenzen der Meinungsfreiheit

00:48:31: Simon David Dressler: austestet und gerade als Politiker, wo man ja auch, ich weiß nicht,

00:48:36: Simon David Dressler: Bundestagsabgeordnete haben eine Immunität, oder?

00:48:40: Simon David Dressler: Ja. Ja, genau. Also ich meine, ich will jetzt hier niemanden zu Straftaten anstiften

00:48:45: Simon David Dressler: und so weiter und so fort.

00:48:46: Simon David Dressler: Aber ich sage nur, wenn es einen Zeitpunkt gibt, um auf wirklich einer radikalen

00:48:53: Simon David Dressler: Meinungsfreiheit zu beharren,

00:48:55: Simon David Dressler: die in Themen, wo die allermeisten Menschen eh schon dahinter stehen, dann ist es jetzt.

00:49:01: Simon David Dressler: Und wenn es eine Orga oder eine Partei gibt, die das machen sollte, dann die Linkspartei.

00:49:07: Ole Liebl: In diesem Sinne möchte ich dich, Simon David Tressler, als Aufrechten Demokraten

00:49:12: Ole Liebl: fragen, sollen wir uns die Meinungsfreiheit wieder aneignen?

00:49:17: Simon David Dressler: Ja, lass uns die Meinungsfreiheit wiederholen.

00:49:20: Ole Liebl: Und das war die erste Folge von Aufrechten Demokraten. Dankeschön fürs Zuhören.

00:49:25: Ole Liebl: Wir sehen uns nächste Woche oder hören uns nächste Woche.

00:49:27: Simon David Dressler: Tschüss.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.