J. Epstein vs. Trump & J. Böhmermann vs. die AfD

Shownotes

Insgesamt 20.000 Seiten an geleakten Emails von Jeffrey Epstein haben im Internet ein neues Zuhause gefunden. Darin stehen alle möglichen komplett wahnsinnigen Dinge, und Ole & Simon gehen einige davon durch! Könnte es sein, dass wir es hier mit einer waschechten Verschwörung statt einer Verschwörungstheorie zu tun haben??? Außerdem hat Ole einen ZEIT-Artikel von Robert Pausch und ein Zitat von Jan Böhmermann mitgebracht. Ole & Simon stellen sich die Frage, warum die extreme Mitte so eine furchtbare Angst vor der Links-Rechts-Unterscheidung hat? Vielleicht weil sie Angst vor ihrer eigenen Haltung hat? Fragen über Fragen!

Die erwähnte Database der Epstein-Mails: https://journaliststudio.google.com/pinpoint/search?collection=2283eeed70befac7

Das Video von Folding Ideas über QAnon: https://www.youtube.com/watch?v=JTfhYyTuT44

Transkript anzeigen

00:00:00: Simon, ich grüße dich aus Brüssel.

00:00:03: Ole, ich grüße dich aus einem Ort in der Nähe von Mannheim, nämlich meinem Heimatort.

00:00:09: Ursprüngliche Heimatort.

00:00:10: Ich würde sagen, dann sind wir ja beide gewissermaßen in pochenden Herzen der Demokratie.

00:00:15: Ich, praktisch in den institutionellen Herzen der Demokratie und du in einem, ich sag mal emotionalen Herzen.

00:00:21: Deiner Heimat vielleicht?

00:00:22: Genau.

00:00:23: Oder auch in einem, ich würde sagen, literaturmächtigen Sinne, weil ich habe neulich erfahren, dass Karoline Wal, unsere große Bestsellerautorin, in einem, in dem Nachbarort von mir aufgewachsen ist.

00:00:38: Lustig.

00:00:38: Ja.

00:00:39: Also quasi

00:00:41: die zwei,

00:00:42: die zwei großen Literaten der Gegend.

00:00:43: Und ich kann sagen, die großen Geister, die

00:00:47: großen Autoren.

00:00:49: Oh je.

00:00:50: Der Gegenwart, ja.

00:00:52: Genau, ich bin gerade in meiner Heimat.

00:00:54: Nein, ich bin mal in Berlin, das ist meine Heimat.

00:00:56: Ich bin in meiner ursprünglichen Heimat.

00:00:58: Und hat da gerade einen Vortrag, einen Auftritt in Tübingen auf dem Kongress der Informationsstelle Militarisierung.

00:01:07: Und das war ganz wunderbar.

00:01:10: Und hab über... Literisierung und Medien und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk geredet.

00:01:15: Und vielleicht reden wir da heutzutage, um nicht heutzutage, heute auch noch mal drüber.

00:01:21: Wir werden sehen, also ich kann euch jetzt schon mal sagen, dass ich nicht so viel über Brüssel erzählen kann.

00:01:26: Also ich meine, ich wurde da eingeladen von der EU-Kommission als Teil von den Influencer Relations, oder wie das heißt.

00:01:33: Also so eine Art Press Relations nur mit InfluencerInnen.

00:01:36: Und dort werde ich, also ich kam heute an, ich bin noch im Hotel und werde dann gleich... dort essen gehen mit anderen Leuten.

00:01:42: Ich hab jetzt schon mal in der Signalgruppe, die Leute mir angeschaut, wo ich den vollen Namen eben sehe.

00:01:47: Und dort hab ich festgestellt, dass ich mit Abstand der Mensch mit den wenigsten Followerinnen ist.

00:01:54: Also das fängt ab hundertfünfzig tausend an.

00:01:56: Da bin ich noch lange nicht und werd meinem Nerd Content vermutlich auch nie dahin kommen.

00:02:00: Aber das ist okay.

00:02:01: Nee, das ist das falsche

00:02:02: Mindset.

00:02:03: Falsche Mindset.

00:02:04: Direkt falsch.

00:02:05: Erster Satz, direkt falsch.

00:02:07: Erstens zusammengenommen auf deinen beiden Kanälen hast du ungefähr Hundertfünfzigtausend.

00:02:12: Instagram und TikTok.

00:02:14: Das stimmt.

00:02:15: Und außerdem, es kommt ja nicht auf die Größe, der... Nee, oh Gott, ich bin sowieso

00:02:21: froh damit.

00:02:21: Mir reicht es total schon aus, ehrlich gesagt.

00:02:23: Ich finde es jetzt schon stressig genug.

00:02:25: Also wenn dann Leute hier haben, noch andere Menschen, der hat jetzt irgendwie eins Komma, eins Millionen Follower in und zwar auf YouTube.

00:02:31: Nee, auf YouTube hat er zweihunderttausend.

00:02:33: Der ist so ein Tierschützer, ich hab seinen Namen sofort wieder vergessen.

00:02:35: Ich find's auch irgendwie lustig auf Insta und TikTok jeweils eine Million Leute.

00:02:41: Und ich find das so faszinierend, wie ich diese Liste durchgehe, alle diese Leute, wie gesagt, so hundertfünfzig, zwehundertfünfzigtausend, fünfhunderttausend Leute, eine Million Leute.

00:02:49: Ich habe noch keine einzige Person dort jemals gesehen.

00:02:53: Ich hab einmal von einem dieser CreatorInnen, die so Lohn-Lohn-Vergleiche machen, also da können die Leute ihre Gehaltszettel hin.

00:03:01: schicken und dann machen die kurze klipps wo die einmal über den gehalszettel drüber fahren damit Leute wissen was diese menschen je nach bundesland je nach alter und je nach beruf verdienen.

00:03:11: das habe ich einmal gesehen fand ich ganz gut.

00:03:12: dieses machen würde mich aber auch interessieren warum sie jetzt mit dieser größe die sie auch erreicht haben glaube ich so hundertfünfzig tausend leute denen die folgen wo es ja wirklich um eine transparent von gehalsstufen geht warum sie nicht beispielsweise so eine internetseite machen wo man einfach Alter und Beruf eingibt und dann ähnliche Clips angezeigt werden.

00:03:29: Das wäre nämlich sinnvoll, einfach um so ein Vergleichswert zu haben.

00:03:30: Aber gut, kann ich Ihnen heute beim Abendessen vorschlagen.

00:03:32: Auf jeden Fall die großen Ereignisse jetzt, die dann morgen kommen, wo wir das Parlament kennenlernen und zur Kommission und so weitergehen und dann später auch Manfred Weber und so weiter treffen.

00:03:42: Das wird dann noch kommen.

00:03:42: Das heißt, erst in der nächsten Folge der Auffrechendemokraten kann ich von der Auffrechendemokratie innerhalb der Europäischen Kommission entsprechend berichten.

00:03:49: Deswegen haben wir für heute noch andere Themen, die nicht mit Brasil zu tun haben oder nicht direkt.

00:03:56: Oder hat da ein Thema mit Brüssel zu tun?

00:03:58: Ja, man könnte es meinen, man könnte es meinen.

00:04:03: Wir kommen aber darauf zurück.

00:04:05: Aber also freust du dich Ursula von der Leyen und Manfred Weber kennenzulernen?

00:04:10: Also auch jetzt mit Ursula von der Leyen noch was wird, weiß ich gerade nicht.

00:04:13: Das wurde irgendwie angekündigt.

00:04:15: war es aber irgendwie nicht ein Programm.

00:04:16: Ich bin gerade so ein bisschen unsicher, ob wir sie sehen werden oder nicht.

00:04:20: Also auf jeden Fall werde ich dir dann berichten.

00:04:22: Bei Manfred Weber bin ich auf jeden Fall sehr gespannt, Ihnen zu fragen, wie es eigentlich aussieht, dass die Fraktion der Konservativen, also der EVP, jetzt erstmalig sehr offen mit den Rechten, also wirklich mit den richtigen Rechtsradikalen zusammengearbeitet hat, um das Lieferkettengesetz in der EU abzuschwächen.

00:04:38: Da bin ich sehr gespannt drauf, aber da werden wir nächste Woche darüber reden.

00:04:40: Ja, genau, das würde ich auch sagen, nächste Woche Bericht, dass du dann Wie es eigentlich in dem Machtzentrum der aufrechten Demokraten aussieht.

00:04:51: Ich bin jetzt gerade auch in so einer Phase, wo ich so eine gewisse Furchtlosigkeit habe, weil ich habe mein Buch abgegeben.

00:04:56: Und das heißt für mich, dass ein Prozess, der über sehr, sehr, sehr viele Monate sich vollzogen hat, jetzt plötzlich so abfällt.

00:05:02: Und für die Leute, die künstlerisch tätig sind, die Bühnenstücke machen, die Bücher abgeben, keine Ahnung, die werden das kennen.

00:05:09: Prämieren, diese Prämierendepression oder Postprämierendepression.

00:05:13: Und bei einem Buch habe ich das Gefühl zumindest, dass es ein bisschen sich verzögert.

00:05:17: Also es gibt ja nicht die Premiere, sondern am Ende nur noch so einen Schritt an nervigen Korrekturen und irgendwann ist es dann halt einfach, kommt keine Korrekturschleife mehr, weil es keine Korrekturen mehr zu machen gibt.

00:05:25: Und dann ist es irgendwie so ausgelaufen, dieses Buch.

00:05:27: Und jetzt hittet es gerade bei mir so ein bisschen diese Phase von so einer Ratlosigkeit.

00:05:33: Und was mache ich hier eigentlich?

00:05:34: Und was soll das alles?

00:05:36: Und das setzt aber auch... Also wenn es jetzt nicht gerade in so eine negative Laune kippt, durchaus auch in so eine Leichtsinnigkeit und so eine Form von, jetzt kann ich wieder mich neu erfinden, neue Gedanken denken, neue Dinge tun und eine Energie, also frei, wo der Schabernack eigentlich nur eine Ecke entfernt ist.

00:05:56: Also ich gehe in dieses Restaurant gleich und dann werde ich Schabernack treiben und habe mich eigentlich richtig Bock drauf.

00:06:00: Sehr gut.

00:06:01: Furchtloser Schabernack ist genau das richtige Stichwort, was wir auch für meinen Thema brauchen, was ich begleicht habe.

00:06:07: vielleicht noch kurz, ich verstehe eigentlich, ich glaube, ich kann relativ gut verstehen, wie du dich gerade fühlst.

00:06:12: Ich meine, ich habe auch im Prinzip was abgegeben, zwar meine Arbeit, die hat ein paar weniger Seiten als dein Buch, aber das war auch eine Sache, die ich mir über jetzt in einer sehr intensiven Phase eigentlich aus dem Leib geschnitten habe.

00:06:23: Und das ist schon, also ja, wie hast du es genannt, irgendwie Post-Premiere?

00:06:30: Also Post-Premierende-Pression.

00:06:31: Ja,

00:06:32: also

00:06:32: eher von Schauspielerinnen und so, die dann einfach danach einfach fertig sind.

00:06:36: Ja, also ich glaube, das trifft das eigentlich ganz gut.

00:06:39: Also man baut das ja irgendwie so emotional auf und dann fällt das mit einem Moment oder einem Abend oder eine Abgabe halt irgendwie ab und dann, also ja, dann fehlt halt irgendwie einfach ein Stück.

00:06:51: Also es gibt so einen wunderbaren Begriff von Peter Söderweig und der heißt Vettikal-Spannung.

00:06:55: Und ich glaube, das ist etwas, was ich dann so spüre, wenn ich in Phasen solcher Intensität arbeite, diese krasse Vettikal-Spannung, dass da irgendwie sehr... Polare Gegensätze in mir wirken und ich jetzt irgendwie loslege und Sachen mache und so weiter und plötzlich fällt diese Spannung eben einfach ab und diese Intensität ist weg und auch das Ziel ist weg.

00:07:10: und dann ja guckt man sich plötzlich um und denkt mir man sich so okay krass das Leben geht trotzdem weiter.

00:07:16: also aber ja wie ging das eigentlich davor?

00:07:21: Vielleicht immer cool drüber, aber ich will nicht so lange, wir haben nicht so viel Zeit, deswegen auf geht's.

00:07:26: Los geht's rein in die Verschwörungstheorien.

00:07:28: In die Verschwörungstheorien.

00:07:29: Wir

00:07:29: werden heute nämlich Verschwörungs ... Nein, wir werden nicht Verschwörungstheoretiker, wir werden Verschwörer.

00:07:33: Und ich glaube, das ist ein relativ wichtiger Unterschied, den man so begrifflich macht.

00:07:38: Weil es gibt auf der einen Seite eben Verschwörungstheorien, die was man so kennt.

00:07:42: Und wo man sich auch aus einem aufrechtlichen Demokraten-Sicht immer drüber lustig machen kann.

00:07:47: Und in den letzten Jahren gab's ganz viele Gründe.

00:07:51: warum Leute Verschwörungstheorien verbreitet und geglaubt haben.

00:07:55: Aber ich glaube, dann muss man eben das nochmal abspalten von tatsächlichen real existierenden Verschwörungen, die in der Welt existieren.

00:08:05: Und zwar alles, was mit Jeffrey Epstein zu tun hat.

00:08:10: Bist du ein bisschen im Bild, was die neuesten Entwicklungen da sind?

00:08:14: Also, dass dort Mails geliegt worden sind oder von Demokraten veröffentlicht worden sind, das ist mir bewusst.

00:08:21: Genau.

00:08:21: Ich hab dir auch so grob durchgelesen.

00:08:23: Ich bin nicht so ganz in der Jeffrey App Steam Lord drin.

00:08:26: Muss ich ehrlich sagen, das finde ich aber auch gut, weil ich dann mehr von dir erfahren und lernen kann.

00:08:32: Ja,

00:08:33: ich muss sagen, ich bin da auch nicht super deep drin.

00:08:36: Ich fand das schon immer so ein einfach, ein absurd interessantes Thema, weil es einfach ein wahnsinnig reicher, wahnsinnig mächtiger Typ ist, der parallel, der wahrscheinlich berüchtigste Pädophile der Welt war.

00:08:51: und der dann verhaftet wurde und im Gefängnis unter sehr mysteriösen Umständen gestorben ist.

00:08:58: Also, ich meine, der Thriller-Appeal liegt irgendwie auf der Hand und deshalb fand ich das schon immer irgendwie interessant.

00:09:07: Die neuen Entwicklungen sind folgendermaßen, das ist schon angeschnitten, das sogenannte House Oversight Committee in den USA, also ein Gremium vom Kongress.

00:09:20: von den Demokraten oder die Demokraten in diesem Komitee haben ein paar E-Mails von Jeffrey Epstein von seinem Gmail-Email-Account veröffentlicht von dem also quasi der von dem Nachlassverwalter von Jeffrey Epstein, wo die Verbindungen zwischen Donald Trump und Jeffrey Epstein bewiesen werden in diesen E-Mails.

00:09:48: Und die Republikaner haben darauf hin, eigentlich alle E-Mails von Jeffrey Epstein veröffentlicht, weil sie eben zeigen wollten, anscheinend, dass diese drei E-Mails, wo Donald Trump drin vorkommt, nur ein ganz kleiner Teil waren.

00:10:05: Wenn Sie damit den Kontext vorgeben, aber eigentlich verzerren, wäre es besser, die ganzen Mails zu veröffentlichen, um zu sehen, da ist eigentlich gar nichts.

00:10:14: Weißt du, wie viele Mails es insgesamt waren?

00:10:16: Es sind zwanzigtausend Seiten.

00:10:18: Zwanzigtausend Seiten?

00:10:20: Also

00:10:20: zwanzigtausend Seiten an E-Mails.

00:10:22: Ja, aber dann denke ich mir auch so, dass es interessant wäre, genau da das Internet drauf loszulassen, weil da sind ja Leute im Internet besonders gut, so etwas Stück für Stück durchzuarbeiten und also neben Journalistinnen zur Tage zu bringen.

00:10:34: Also ja, gibt es schon erste Ergebnisse.

00:10:35: Und ich würde sagen genau, dass es passiert.

00:10:37: Also es wurde dann eben veröffentlicht und es ist soweit, ich weiß auch komplett öffentlich.

00:10:42: Einsehbar, es haben auch schon Leute, also von links, so ein linker Podcast in den USA, mir ist der Name gerade entfallen, die haben so eine quasi eine durchsuchbare Datenbank daraus gebaut aus diesen zwanzigtausend Seiten.

00:10:58: Super,

00:10:58: das sind genau die Initiativen, die wir übrigens brauchen, also einfach so klarzumachen, egal, super.

00:11:04: Und ich will vielleicht schon mal vorgreifen, bevor wir da so ein bisschen reingehen, was so mein... mein Takeaway auch vielleicht für eine linke Strategie ist.

00:11:13: Weil, wenn man einen Takeaway davon von dieser ganzen Saga momentan haben kann, ist, nämlich ist es der folgende, dass MAGA die Bewegung und alles, was Donald Trump hängt, momentan Gefahr läuft wirklich zu implodieren.

00:11:31: Donald Trump hat sehr viel von seinem Wahlkampf darauf aufgebaut, dass er Leute an sich ran holt und in seine Bewegung hinein integriert, die ein bisschen verschwörungstheoretisch, naja, geneigt sind.

00:11:46: Die hat er dann unter anderem zu seinem FBI-Direktor gemacht.

00:11:50: Also Cash Patel war ein verschwörungstheoretisierender Podcaster, der durch Trump zum FBI-Chef wurde.

00:12:00: Dan Bongino, also der Vizeschef vom FBI, ist eigentlich genau das Gleiche.

00:12:07: Und jetzt ... Haben sie eben, jetzt hat die Mager Bewegung eigentlich die ganze Macht im Staat der USA und sie weigern sich mit Händen und Füßen die ganzen Daten und Akten von Jesse Epstein oder über sein Leben und über den Tod und über seine Verbrechen zu veröffentlichen.

00:12:28: Ja, aber ganz kurz, also es gibt ja schon Leute, also wie jetzt habe ich gerade gelesen in den Nachrichten, Marjorie Teller-Green, die ja im Interpräsidentenhaus sitzt, die ja eben auch super weit recht steht, super viele Verschwörungstheorien sehr aktiv auch formuliert, der ja jetzt von Trump die Unterstützung entzogen worden ist, weil sie sich so aktiv ver eingesetzt hat, die Epstein-Files komplett zu veröffentlichen.

00:12:49: Genau, also das ist wirklich sagen eben so ein Riss, der da momentan passiert in MAGA.

00:12:55: Also von Leuten wie Marjorie Teller-Green, die eine wahnsinnige Rechtsradikaler Verschwörungstheoretikerin ist, die aber anscheinend, ja, also man kann das Rückgrat nennen, so viel Rückgrat hat, um alle Daten und Akten, um Jeffrey Epstein wirklich veröffentlichen zu wollen.

00:13:19: Und parallel gibt es eben ganz viele Leute, die genauso wahnsinnig rechtsradikal sind wie sie in den Republikanern und in der... angedockten Bewegungen, die sagen, nein, das ist alles ein Democrat hoax.

00:13:30: Also das ist eigentlich ein Schwindel, der von den Demokraten erfunden wurde.

00:13:35: Und wir dürfen dann nicht darauf reinfallen.

00:13:36: Wir dürfen uns nicht unter Druck setzen lassen.

00:13:38: Und auch wenn Donald Trump eben massenweise in diesen ganzen Jeffrey Epps, die in E-Mails vorkommt, das ist alles ein blöder Zufall.

00:13:47: Und ich würde sagen, dass es diese Spaltung, die momentan durch die MAGA-Bewegung läuft.

00:13:53: Und ich glaube, dass man dass in einem weiteren Sinne auch von links nutzen kann, indem man eben sagt, indem man immer wieder darauf hinweist, es ist nicht nur so, dass die ökonomischen und politischen Eliten moralisch zum großen Teil einfach wahnsinnig verkommen sind.

00:14:13: Also alle Leute, die in diesen Mails vorkommen, die wussten alle, was Jeffrey Epstein macht.

00:14:20: Das war ein komplett offenes Geheimnis.

00:14:23: sondern es ist eben auch ganz wichtig, dass man darauf hinweist, dass die sich alle weiterhin selber schützen und gegenseitig schützen.

00:14:29: Und die haben überhaupt kein Interesse an irgendeiner Form von Transparenz oder von Aufklärung und von sonst was.

00:14:36: Donald Trump hat Wahlkampf damit gemacht, dass er endlich den großen, den, den, den, den wahnsinnigsten Pilofilen aller Zeiten, keine Ahnung, aller Zeiten, aber der Gegenwart, nämlich Jeffrey Epstein, dass er dafür volle Transparenz sorgt.

00:14:50: Und sobald er merkt, dass er da vielleicht durch diese Akten im implikated werden könnte, fällt all diese Transparenz unter den Tisch.

00:15:00: Und ich glaube, das ist ein wahnsinnig mächtiger, oder das kann ein wahnsinnig mächtiger Hebel für eine linke Form von Kommunikation oder Agitation sein, dass man eben sagt, ja guckt mal, diese Eliten sind alle wirklich so wahnsinnig, wie man immer glaubt.

00:15:15: Und die schützen sich nur selber.

00:15:17: Und ich habe jetzt schon so ein paar Mal... im online irgendwie gelesen, dass Leute von links, von der, nicht irgendwie von der Billionär-Klas geredet haben, oder von der Capitalist-Klas, sondern von der Epstein-Klas.

00:15:33: Und ich weiß noch nicht so richtig, wie ich dazu stehe, dass man die ökonomische Kritik an dem, also die mit dem Klassenbegriff und mit dem Begriff des Kapitalisten, mit dem Ausbeuter, die da mitschwingt, wenn man das so... komplett auf die Person runterbricht.

00:15:51: Also ich glaube, dass man das schon irgendwie nutzen kann.

00:15:55: Diese offensichtliche, verschwörerische Verkommenheit, die in jeder dieser E-Mails völlig anspringt.

00:16:04: Und ich werde gleich noch ein paar Beispiele draus vorlesen.

00:16:07: Aber ich weiß nicht, wie sinnvoll es ist, wenn man wochenwörtlich sagt, the Appsteam, Klaas.

00:16:13: Verstehst du, was ich meine?

00:16:14: Ja, also ... Ich denke schon, dass wir aus einer deutschen Perspektive oder einer europäischen Perspektive den klassen Begriff noch etwas strenger fassen als in den USA, wo so Sozialismus, Klasse und so, das ist vielleicht ein bisschen anders, still ist auch etwas anderer Ohren, da möchte man anders mit provozieren.

00:16:28: Ich finde mich jetzt nicht so an den Begriff... aufhängen.

00:16:33: also man können auf mich von circle oder so sprechen aber dass es kreise gibt die machte interesse haben von einer kleinen gruppe ausgehend die sie gegen eine mehrheit durchsetzen wollen wo sie sich von abspalten und ihr ding machen.

00:16:46: ich finde das kann man mit dem klassenbegriff ja schon verbinden auch wenn ich schon sehe dass er in einer ökonomischen kritik besser aufgehoben ist

00:16:52: ja total.

00:16:54: aber wie gesagt ich bin ja nicht so streng mit

00:16:55: ja

00:16:56: die leute wissen ja was damit gemeint ja

00:16:57: genau.

00:16:58: und ich meine

00:16:58: muss ja auch sagen dass zusätzlich also Zusätzlich zu dem Punkt, dass es jetzt vielleicht nur auf diesem App-Stream-Verbindungen beruht, was vielleicht jetzt den Klassenbegriff jetzt nicht so ganz tragfähig macht, ist immer noch ein Club an Leuten ist, die alle sehr wohlhabend sind und sehr viel Einfluss haben.

00:17:13: Und dann finde ich es schon wieder okay, weil da einfach solche politischen und ökonomischen Fragen mit einfließen, auch wenn nur indirekt.

00:17:20: Ja, also ich glaube, dass diese Plakativität, also dieses offensichtliche, ist so stark.

00:17:28: Und wie du sagst, jeder weiß sofort, was gemeint ist.

00:17:32: Und es ist auch so ein wuchtiger, emotionaler Hammer, dass man oder emotional konnotierte Hammer, weil eben direkt das quasi mit dieser moralischen Verkommenheit und mit diesen Pädophilie-Verbrechen quasi assoziiert wird, dieser Name.

00:17:49: Dass man dann über die, sag ich mal, marxistisch-theoretischen Ungenauigkeiten die damit bestehen, mit diesem Begriff von der Appsteam-Class, dass man darauf irgendwie, dass man auch darüber hinwegsehen könnte.

00:18:04: Also es ist sowieso zu sehen, dass in den Falle von Appsteam über verschiedene politische Lager hinweg, also wirklich von weit links bis weit rechts, sehr viele Menschen gibt, die da entsprechend dran glauben, dass es nicht einfach so ist, wie vielleicht das offizielle Narrativ ist, dass es überhaupt keine Verbindungen bestehen, dass Elfsdienste sich einfach in der Zelle umgebracht hat und so weiter.

00:18:24: Also da zeigt sich ja schon auf jeden Fall eine Sprengkraft, die ja von überall her kommen kann.

00:18:30: Ich habe in der Vorbereitung jetzt nochmal ein paar amerikanische Podcasts über die Sache gehört und zwar unter anderem von den New York Times und von Ezra Klein, kennst du den?

00:18:40: Ja.

00:18:41: Ezra Klein ist der... Vielleicht die Leute, die nicht kennen, Ezra Klein ist der, ja, primäre.

00:18:48: Kolumnist, der einer der einfachsten Politik-Kolumnisten der New York Times, der doch ein Buch geschrieben mit jemand anderem zusammen, das heißt Abundance, das war so ein politisches Programm.

00:19:01: Ja, so ein politisches Ideen, Thesenbuch, was offensichtlich für die Präsidentschaft von Kamala Harris quasi ausgerichtet war.

00:19:09: Und dann irgendwie so Anfang des Jahres rauskam und.

00:19:12: Es war aber nicht Kamala Harris, die quasi Präsidentin wurde, sondern Donald Trump.

00:19:16: Und das ist dann alles so ein bisschen irgendwie versandet.

00:19:20: Und der macht ein Podcast und der ist einer der, würde ich sagen, meist gehörten Podcast der Welt.

00:19:27: Und er hatte da vor einer Weile schon vor ein paar Monaten, hatte jemanden zu Gast gehabt und die haben da auch über Jeffrey Epstein geredet.

00:19:37: Und es ging da eigentlich... weniger um Appstien selber, sondern um Verschwörungstheorien allgemein.

00:19:45: Also es ging zum Beispiel sehr viel um QAnon.

00:19:48: QAnon war eine Verschwörungstheorie, die so von... ...-... ...-... ...-... ...-... ...-... ...-... ...-... ...-... ...-... ...-... ...-... ...-... ...-... ...-... ...-... ...-... ...-... ...-... ...-... ...-... ...-... die von gewissen republikanischen Kreisen gepusht wurde, hauptsächlich während der ersten Trump-Präsidentschaft, wo es im weiteren Sinne darum ging, dass es einen geheimen Regierungsagenten gibt, namens Q, der auf so Seiten wie, äh, ich glaube, ich glaube, es war Fortune hauptsächlich so Infodumps postet.

00:20:32: Und die waren immer total kryptisch.

00:20:34: Also es stand eigentlich nie irgendwas Konkretes da drin, sondern es war wahnsinnig kryptisch immer.

00:20:39: Und dann hat sich daraus so ein, so ein Verschwörungstheoretischer Volkssport eigentlich entwickelt namens Decoding, wo man diese sogenannten Q-Drops, also diese Infodumps und diesem anscheinend geheimen Regierungsagenten namens Q, entschlüsselt und eigentlich rausfindet, was er meint.

00:20:56: Und die Erzählung davon war so ein bisschen, dass Trump gegen den Deep State kämpft, während seiner ersten Präsidentschaft.

00:21:05: Und der Deep State ist halt eigentlich alle, die, die man... die die Republikaner nicht mochten, also, keine Ahnung, Hillary Clinton, Joe Biden, Obama und so weiter.

00:21:15: Und...

00:21:16: Ja, plus der ganze Apparat, der eben den Deep State

00:21:18: ausmacht, also eben die

00:21:20: nicht sichtbare, das wird ja auch oft gesagt, dass in einem Deep State die Regierenden, also die öffentlichen Gesichter des Staates eigentlich nur Marionetten sind, die eigentlichen Hintermänner, die grauen Eminenzen und so weiter, die Puppenspieler sozusagen, die stehen dahinter und die sind nicht bekannt.

00:21:36: Genau.

00:21:37: Und die wurden dann eben nicht nur als eben verschwörerische Politikgestalten gezeichnet, sondern als wortwörtlich, ich meine wirklich wortwörtlich, kinderfressende, kinderbluttrinkende, pedophile Saturnisten dargestellt.

00:21:55: Also das war die Porträtierung von Leuten wie Hillary Clinton.

00:21:59: Obama und so weiter.

00:22:00: Genau.

00:22:02: Ich finde es noch mal wichtig darauf hinzuweisen, dass mit dieser Emotionalisierung und den dahinterliegenden Argumentationen des Deep States auch dann eben entsprechende Regierungsprogramme auch von der Trump-Regierung mitgetragen und durchgeführt worden sind, die auf eine Zerschlagung von demokratischen Institutionen hinauslaufen, weil es genau darum geht, also nicht nur die Personen zu entfernen, die unliebsam sind und die Menschengruppen, die sie vielleicht schützen und repräsentieren, sondern eben auch die Institutionen, die in damit assoziiert sind.

00:22:29: Und es war eben auch so, dass dadurch ein so kartunhaft, böser Gegenspieler gezeichnet wurde, weil ein satanistischer, pedophiler, Kinderblut trinkender Antagonist, der rechtfertig natürlich alle Mittel.

00:22:45: Und das war auch immer ein Narrativ, was dann halt während der ersten Trump-Präsidentschaft in diesen Q-Drops aufgegriffen wurde von wegen, dass Trump gegen diesen Deep State kämpft und er lässt bald Lässt er die alle verhaftet.

00:23:00: Bald kommt ein Ereignis namens The Storm, was wir das genannt, wo dann quasi alle Bösenpädophilen verhaftet wurden, verhaftet werden und so weiter.

00:23:09: Und die haben auch zum Beispiel dann, also viele Leute bei dem Aufstand vom sechsten Januar, haben sich darauf bezogen, also dieser Schamanen Typ, der dadurch Kapitol dann gelaufen ist.

00:23:21: Die haben sich explizit auf QAnon berufen und haben gesagt, das hier ist The Storm.

00:23:27: So.

00:23:28: Ja, das gibt doch immer so The Perch Vibes.

00:23:30: Also die Leute haben richtig Bock diesen, weiß ich nicht, diese Form von Bürgerkrieg oder so anzuzetteln und dann den Neubeginn zu wagen.

00:23:39: Und ich finde, da sind so viele Assoziationen, die dann aufkommen, eben auch so diese faschistische Idee der Wiedergeburt einer Nation in den Feuern des Krieges und so weiter.

00:23:48: Das ist aber nur dann passiert, wenn die Feinde wirklich ausgemerzt sind.

00:23:52: Also da gehen ganz viele Anknüpfungspunkte aufhören und rechtes Denken.

00:23:57: Also ich kann mir total vorstellen, warum das in so einer rechten Vorstellungswelt auch so ein attraktives Bild ist, diese Form von reinigendem Krieg.

00:24:04: Also es ist wahnsinnig interessant.

00:24:06: Es gibt ein wahnsinnig gutes YouTube-Video von dem Kanal Folding Ideas darüber.

00:24:14: Es geht am Anfang so ein bisschen über Flat-Earther und über die Verschwörungstheorie von der flachen Erde und dann geht es ein bisschen... Du quasi dann mit einem switch gemacht und dann geht zum q an und über die ideologischen Komponenten davon und auch warum ist für die leute halten.

00:24:29: Warum den diesen Anhängern mit einem mit materiellen.

00:24:33: Interessen warum die mit materiellen Interessen geködert werden?

00:24:36: also zum beispiel das gesagt wird ja wenn der wenn der storm kommt und diese bösen satanischen pedofilen im deep state endlich verhaftet werden dann musst du keine.

00:24:46: Ähm, dann musst du keine Miete mehr zahlen.

00:24:49: Dann gehörte dein, deine Wohnung.

00:24:51: Also das war Teil von dieser Erzählung.

00:24:53: Also die Leute wurden wirklich zum Teil bei ihren, bei ihren ökonomischen Interessen gepackt.

00:25:00: Genau das Video kann ich ärmstens empfehlen.

00:25:02: Also gibt da gerne irgendwie mal ein Folding Ideas Flat Earth oder so.

00:25:05: Äh, der Name vom Video fällt mir grad nicht ein.

00:25:08: Wir werden das nochmal, also werden diesen, den, den ähm, einen Appstien-Pfeilfeinder.

00:25:15: und dieses Video noch mal recherchieren und dann in die schon uns packen.

00:25:18: Ja,

00:25:18: sehr gut.

00:25:19: Und in diesem Podcast von Ezra Klein und diesem Gast ging es dann eben ganz viel darum.

00:25:23: Und das ist auch interessant.

00:25:25: Aber es hat halt nur bedingt, was mit Jeffrey Epstein zu tun.

00:25:29: Also es war schon alles irgendwie, oder vieles davon war connected zu Jeffrey Epstein.

00:25:34: Aber ich finde, das müsste man halt eigentlich stärker trennen, weil die reale Verschwörung um Jeffrey Epstein hat nicht so viel mit Qnown zu tun.

00:25:44: Also man kann das Leben und das Wirken von Jeffrey Epstein relativ gut.

00:25:51: Also was heißt erklären, weil vieles davon ist ja noch unerklärt, aber

00:25:55: man kann das nachvollziehen.

00:25:57: Man

00:25:57: kann das faktisch nachvollziehen.

00:25:59: Und ein großer Teil davon sind eben diese E-Mails.

00:26:02: und ich würde sagen, einer der, also einer der Haupt-Finding ist aus diesen E-Mails, die das Internet die letzten Tage beschäftigt hat, war die eine E-Mail von... zwischen Jeffrey Epstein und seinem Bruder, wo sie darüber gewitzelt haben, ob Vladimir Putin immer noch das Bild hat, auf dem Donald Trump Bill Clinton einen Blowjob gibt.

00:26:26: Und das war, also ist die Quelle von ganz vielen wahnsinnig lustigen Memes.

00:26:32: Und vor allem im Bezug darauf, dass der Präsidentschaftswahlkampf, war nämlich Hillary Clinton und Donald Trump die entsprechende.

00:26:46: Verbindungen

00:26:48: zu Clinton hatten.

00:26:50: Und so ja also die aber diese diese diese Findings aus den E-Mails die sind die sind nicht alle so ja keine Ahnung Alban Internet Lore mäßig.

00:27:04: Sondern es gibt auch wirklich also handfeste Verschwörung zum Beispiel hier in der Mail.

00:27:09: zwischen Jeffrey Epstein und Steve Bannon.

00:27:11: Steve Bannon ist auch einer der Haupt-Trump-Berater-Vordenker des MAGA-Faschismus.

00:27:19: Und da schreiben sie über den damaligen Premierminister von der Slovakai, so wie ich das richtig verstehe, im Jahr z.B.

00:27:32: und hier schreibt Jeffrey Epstein in einer Mail an Steve Bannon.

00:27:37: I will guide the EU project if you like him.

00:27:40: His government will fall this week as planned.

00:27:45: Smiley.

00:27:46: Und die Regierung von der Sowakai wurde in dieser Woche dann ist zugrunde gegangen, aber nach dieser E-Mail.

00:27:53: Hier schreibt also jemand, diese Regierung wird fallen wie geplant.

00:27:58: Wenn man eine Definition für einen Begriff Verschwörung haben wollen würde, sie würde diesen E-Mail-Exchange relativ nahe kommen.

00:28:07: Es ist halt immer so ein Punkt, gell?

00:28:08: Also wenn irgendwelche Leute schreiben, ja, haha, wie geplant und so weiter, wenn man sagen, gut, good guess.

00:28:14: Und wenn es nicht passiert wäre, dann wäre diese E-Mail einfach im Orkust verschwunden.

00:28:18: Da kann man vielleicht sagen, es ist Glückssache.

00:28:20: Aber wenn man sieht, mit welchen Menschen Jeffrey Epstein zu tun hatte, nämlich den mächtigsten Menschen in der Welt, selber zu dem Club der Militäre gehörend, die... Per Definition schon die mächtigsten Menschen der Welt sind das jetzt nicht nur blüht, sondern auch ökonomisch.

00:28:31: Gut, dann sieht die Sache schon wieder so ein kleines bisschen anders aus, wenn man aussieht

00:28:34: wie viele

00:28:35: Regime Changes auch schon gab, die mit US-amerikanischer Hilfe vollzogen worden sind.

00:28:40: Also da hat Planung halt einfach eine ganz andere Tragweite.

00:28:44: Also als wenn wir jetzt irgendwie sagen, ja wie geplant, weil die Leute haben halt die Mittel und die Reichweite und die Macht.

00:28:52: ist tatsächlich zu planen.

00:28:54: Also Stichwort, was hat Jeffrey Epstein für einen Einfluss auf EU-Politik?

00:28:59: Du bist gerade in Brüssel.

00:29:01: Du kannst Ursula von der Leine einfach mal diese Mail nachzuhalten.

00:29:05: Und sie fragen, ob sie, was sie davon hält.

00:29:08: Die werden nächste Woche von mir im Podcast aufrechnen und in der Brüssel ein Lokalpress hören.

00:29:16: Ja, nicht, dass du noch als Antwort darauf aus deinem Hotelfenster fällst.

00:29:22: Gefallen

00:29:23: wir's.

00:29:27: Viele von den E-Mails, von diesem großen E-Mail-League handeln davon, dass sich Donald Trump und Jeffrey Epstein einfach wahnsinnig gut kannten.

00:29:37: Und Jeffrey Epstein erwähnt auch mehrmals, dass Donald Trump, also er schreibt wortwörtlich, he knew about the girls, also er wusste von den Mädchen.

00:29:46: Und da kann man wirklich sagen, Mädchen ist kein Euphemismus für junge Frau, sondern... Mädchen bedeutet in dem Sinn wirklich Mädchen, das war ja einer immer.

00:29:54: einer der Sachen, die Donald Trump auch vorgehalten wurden, dass er halt eine wahnsinnig enge Beziehung zu Jeffrey Epstein hatte, eine enge Freundschaft, die in den neunziger Jahren in auch in vielen Fernsehbeiträgen eigentlich ausgebreitet wurde, wie sie eben zusammen halt auf irgendwelchen Partys rumhampeln und so.

00:30:11: Und das hat er immer bestritten, hat gesagt, ja er hat ihn seit sieben nicht mehr gesehen.

00:30:15: und was aus diesen E-Mails unter anderem eben vor geht, ist, dass er unter anderem, dass die beiden zusammen Thanksgiving verbracht haben, Jeffrey Epstein und Donald Trump, und dass sie im Sommer kurz bevor Jeffrey Epstein im Gefängnis gestorben ist, war Jeffrey Epstein in London zusammen mit Prince Andrew, der auch vor Kurzem erst alle seine royalen Titel abgeben musste, quasi in der britischen Königsfamilie.

00:30:49: Und Donald Trump war da auch dabei.

00:30:51: Also wer jetzt gedacht, Donald Trump lügt, wenn er sagt, er hat Jeffrey Epstein schon lange nicht mehr gesehen.

00:30:56: Und das ist so einer der Sachen, die auch momentan die amerikanische Politik, würde ich sagen am meisten eigentlich beschäftigen.

00:31:07: Simon, wenn wir jetzt schon solche Verschwörungsmythen ausbreiten oder realer Verschwörungen, uns auch darum geht, gewisse Ereignisse in der Zukunft planvoll voraus zu sagen, Was würdest du denn sagen?

00:31:20: Was deine Voraussage?

00:31:21: Welche Wellen wird das noch schlagen?

00:31:24: Welche Auswirkungen wird das auf Trump haben?

00:31:27: Mal aus dem Bauch heraus.

00:31:28: Also...

00:31:28: Nur eine Anspruch auf Wahrheit.

00:31:31: Also ich habe ja einen großen Wahrheitsanspruch.

00:31:32: Ich würde sagen, alles, was ich...

00:31:34: Nein, wir haben... Stopp, stopp, stopp.

00:31:35: Wir haben einen Anspruch an Aufrichtigkeit.

00:31:38: Da ist noch Aufricht der Demokraten.

00:31:39: Wir haben keine

00:31:40: wahrhaben

00:31:41: Demokraten.

00:31:41: Wir haben keine wahrhaben Demokraten.

00:31:45: Wir können uns auch noch mal in Ruhe unterhalten.

00:31:47: Es ist so, dass jetzt in der kommenden Woche, also wenn ihr das hört, diese Woche wird das eine Abstimmung im US-Synat geben, darüber, ob alle Jeffrey Epstein-Akten veröffentlicht werden.

00:32:02: Momentan sieht es so aus, dass sich die Republikaner noch eher dann dagegen sträuben.

00:32:08: Wie gesagt, verläuft gerade diese Spaltung durch die Magerbewegung zwischen Leuten, die halt eher sagen, das ist ein Schwindel von den Demokraten.

00:32:16: und Leuten, die sagen, nee, wir müssen das veröffentlichen.

00:32:19: Wenn das durchgehen sollte, wieder erwarten, was ich eigentlich nicht glaube, dann wird das im US-Repräsentantenhaus nochmal abgestimmt.

00:32:30: Wenn es da auch eine Mehrheit dafür gibt, dann landet dieser Beschluss oder dieses Gesetz oder was auch immer, landet dann auf dem Tisch von Donald Trump und er muss das bestätigen.

00:32:40: Und er wird es dann vermutlich, wenn das soweit kommt, wird er ein Veto einlegen.

00:32:45: Und das wird ihn, glaube ich, in seiner Aura der Wahrhaftigkeit, in seiner Realness, in den Augen seiner Anhänger erinnern.

00:32:57: Wird das ihn nachhaltig beschädigen und ich kann mir vorstellen, dass er dem Fallout von diesem ganzen Sachen tatsächlich insofern nicht entkommt, dass er den Rückhalt von großen Teilen von seiner Basis tatsächlich auf lange Sicht verliert und dann eben JD Vance das tatsächliche Paket der Weltbühne betritt als Präsident und nicht mal als Vizepräsident.

00:33:24: Ja, das kann in dem Sinne auch gut sein.

00:33:25: Also ich habe das gerade nochmal so spieltheoretisch durchdacht und mir gedacht, gut, also wenn die Epsteinfiles Trump nicht in dem Sinne belasten würden, dass es ihm gefährlich werden könnte, so wäre sein Widerstand gegen die Veröffentlichung der Epsteinfiles nicht gerade zu erklären.

00:33:40: Also geht man Naturgemäß davon aus, dass darin Dinge stehen, die ihn seine Integrität, seine Legitimität als Präsident aufs Empfindlichste stören könnten.

00:33:51: Wenn also so ein Gesetz vorliegt, dann hat er zwei Optionen.

00:33:54: Entweder er veröffentlicht diese Files und sie werden ganz sicher seinen Fall bedeuten, insofern sie ihn eben erfindlich berühren, oder er blockiert es mit seinem Veto, wird damit auch auf Extremste an politischem Kapital verlieren, aber wenigstens die kleine Chance bestehen, dass er sich entweder hält oder den politischen Wandel hin zu Jerry Vance moderieren kann, dass es einigermaßen glaubwürdig aussieht und die Republikanern der Macht erhält.

00:34:19: Also, aus einer spieltyrischen Sicht würde ich auf jeden Fall ein Beton einlegen als Donald Trump.

00:34:24: Ja, also ich glaube, dass es ihn tatsächlich nachhaltig beschädigen wird, weil ich weiß, es wurde oft über Donald Trump gesagt, den Skandal wird er nicht überleben und er hat ihn immer überlebt.

00:34:34: Aber ich würde sagen, dieser Skandal ist tatsächlich anders, weil eben

00:34:39: von seinen eigenen Leuten genannt.

00:34:40: Weil

00:34:40: so große Teile seiner Basis sagen, das kann's nicht sein.

00:34:44: Ich hab vielleicht abschließend für das Thema noch eines, eines Zitat, weil ich auf Twitter gesehen hab, wo jemand ein Screenshot gepostet hat von Alex Jones, wie er irgendwas schreibt in seiner Show, wo er halt auch meint, das ist alles ein Schwindel von den Demokraten und so weiter.

00:35:03: Und er eben so tut, als wäre das alles irrelevant.

00:35:06: Er hat jemand darüber geschrieben.

00:35:27: Also all die Sachen über die Alex Jones die ganzen Jahre.

00:35:30: garantiert hat und geschrien hat.

00:35:33: Darüber, dass die Regierung, die kommt und klaut euch von der Straße und entführt euch.

00:35:38: Und das sind alles irgendwelche konspiratorischen und verschwörerischen, pedophilen Milliardäre an der Macht.

00:35:48: All das wird gerade durch den Donald Trump-Maga-Faschismus wahr, aber er kann nicht sagen, Ich hatte Recht, Leute, sondern er musste tun, als wäre es alles entschwindelnd.

00:36:00: Das finde ich auch ein bisschen poetisch.

00:36:03: Ja, man kann sich das mit so einem etwas zynischen Interesse auch anschauen von links oder was heißt zynisch, oder so einem vielleicht sadistischen Interesse, vielleicht ist das eher korrekt.

00:36:12: Wie diese ganzen Leute sich gerade selber richtig schön ins Fleisch schneiden und die ganze Zeit sagen müssen, dass es überhaupt nicht wehtut und dass alles okay ist und dass die Demokraten weiterhin blöd sind und für alles verantwortlich sind.

00:36:23: Man merkt, ja, macht weiter, bitte.

00:36:27: Wollen wir schwänken, bist du soweit?

00:36:29: Ja,

00:36:29: ich bin soweit.

00:36:31: Ich würde gerne ein bisschen anders einleiten.

00:36:36: Ich habe zwei mögliche Überleitungen.

00:36:37: Eine Überleitung ist vielleicht ein bisschen inhaltlicher, aber dann habe ich gedacht, vielleicht ist es auch ein bisschen zu konstruiert.

00:36:41: Ich finde es auch immer wieder interessant zu sehen, dass unsere... Themen, die wir mitbringen, die wir ja nicht vorher absprechen, dass die oft auch gewisse Bezüge haben.

00:36:49: Und ich glaube aber, dass ich diesmal den Bezug erst später herstellen werde.

00:36:52: Und jetzt erstmal einfach so allgemein darüber sprechen möchte, warum ich jetzt diese Themen ausgewählt habe.

00:36:56: Ich bin durch Instagram so gescrollt und habe zwei Ausschnitte aus Zeitungen gesehen oder zwei Infoposts.

00:37:03: Und zwar war das einmal ein... Artikel von der Zeit, der von dem politischen Korrespondenten Robert Pausch am zehnten November veröffentlicht worden ist, also jetzt am Tag der Aufnahme, heute ist Sonntag vor sechs Tagen.

00:37:15: Und ein Artikel, der am vierzehnten November, also vier Tage später in der SZ, erschien, ist ein Interview mit Jan Böhmermann.

00:37:22: Jetzt ist es so, dass ich das Dokument mit oder den Artikel von Robert Pausch in Gänze habe lesen können, bevor die Paywall gegriffen hat.

00:37:30: Ich habe nicht genau gecheckt, warum ich ihn lesen konnte, weil eigentlich stand da irgendwie ein Plus dran.

00:37:34: Aber ich konnte den trotzdem ganz einsehen, das Interview mit Jan Böbelmann konnte ich nicht einsehen.

00:37:39: Es ist allgemein ein Problem, weil ich gerne wesentlich mehr Zeitungen lesen würde, auch wirklich für die Artikel zahlen würde.

00:37:44: Aber ich habe einfach keine Lust, jedes Mal ein Abo abzuschließen, weil ich brauche kein Abo.

00:37:48: Das ist schon mehrmals versucht, auch Zeitungen zu sagen, wenn ich dort eingeladen war, was ein paar mal passiert ist, zu sagen, hört auf mit diesen Abo-Modellen, ist es wirklich furchtbar.

00:37:56: Die Leute warten irgendwie auf dem Archiv.

00:38:00: Dort orkling so um diese paywall zu umgehen aber kein mensch liest diese abos ab.

00:38:05: so ich wäre wirklich dafür dass man einfach pro artikel irgendwas zwischen zehn zent und ein euro Bezahlt und dann hat man den einfach und kann den lesen und sich anhören und gut ist.

00:38:14: aber die sonne ist.

00:38:14: bitte aufhören immer immer diese abos zu verkaufen.

00:38:16: wir sind nicht achtundfünfzig Jahre alt.

00:38:18: das ist nämlich das durch ins alter wahrscheinlich von print medien in deutschland die also wo abo gekauft werden.

00:38:23: also das geht so nicht.

00:38:25: Ja, also wenn man Artikel einzeln kaufen könnte mit so einer schnellen Apple Pay Innovation, irgendwie für ein paar... Würden Leute machen?

00:38:34: Ich würde arm werden.

00:38:36: Also wirklich.

00:38:37: Ja, und das ist auch gut so.

00:38:37: Mich könnten diese Leute wirklich schrapfen.

00:38:40: Ja, aber guck mal, wenn du jetzt jeden... Also es gibt dir immer noch Artikel, die nicht in der Paywall sind, auch wenn dieses System existieren würde.

00:38:47: Und wenn du jetzt, ob du jetzt irgendwie fifteen oder zwanzig Euro oder so für ein Zeitungsabbau ausgibst, oder ob du einfach im Monat halt jeden Tag dir einen Artikel für ein Euro durchliest oder für fünfzig Cent oder zwanzig Cent, das kommt ja fast auch selber hinaus.

00:39:00: Also, du musst ja auch nicht so wahnsinnig teuer machen, dann macht's dir die Masse dann so ein bisschen.

00:39:04: Aber egal, könnt ihr mit dem Mund vorsichtig darüber reden?

00:39:05: Ich weiß ja auch, warum das aus vielen Gründen nicht funktioniert, aber egal.

00:39:08: Auf jeden Fall, ich habe den einen Artikel gelesen und den anderen nicht.

00:39:10: Jetzt könnte man fragen, ja, Ole, warum machst du den Podcast, wenn da ein Interview über ein Interview gesprochen werden soll oder nur über eine Zitatkachel, die ansonsten in dem Interview vielleicht ganz anders verbreitet wird oder ganz anders kontextualisiert wird.

00:39:21: Und dann möchte ich jetzt zu meiner Verteidigung sagen, wie gesagt, ich habe nicht die Kohle, um praktisch sieben große Tageszeitungen durchschauen zu abonnieren und dann... immer perfekt vorbereitet zu sein.

00:39:30: Und ich würde auch argumentieren, dass es völlig irrelevant ist, was in diesem Interview steht, weil viel relevanter ist, was junge Menschen auf Instagram sehen.

00:39:37: Und das ist eben nur diese Zitatkachel.

00:39:39: Ich bin total gegen ein Zitatkachel-Journalismus.

00:39:41: Und ich bin auch dagegen, dass man auf dieser Basis sich irgendwie eine politische Meinung bildet.

00:39:47: Andererseits muss ich als politischer Kommentator, der ich jetzt in diesem Falle bin, weil ich diese Posts ja auch irgendwie auseinandernehmen möchte, eben mit dem arbeiten, was ich öffentlich sehe und was öffentlich diskutiert wird.

00:39:55: Und das sind eben nur Schnipsel.

00:39:57: Also ich möchte eigentlich auf dieser Symptomebene bleiben und fragen, warum gerade diese Artikel geschrieben werden, warum gerade diese Ausschnitte gewählt werden und was uns das sagt.

00:40:05: Damit es nicht so abstrakt bleibt, würde ich gerne diese beiden Zeilen vorlesen, die ich da wichtig finde und zwar erst aus dem Zeitartikel von Robert Pausch.

00:40:12: und da schreibt er, und Angst.

00:40:26: Denn Politik ist ja nicht zuletzt auch dies eine Frage der Würde.

00:40:32: Das war der Artikel von Robert Pausch.

00:40:35: Achso, die Überschrift von dem Artikel war, die neuen Lager sind nicht links und rechts, sondern Mut und Angst.

00:40:41: Also damit wurde sozusagen eingestiegen.

00:40:43: Das war die zentrale These.

00:40:44: Dann lese ich vier Tage später in der Sz eben als Ausschnitt diesmal.

00:40:49: Das Interview mit Jan Bömermann und da sagt der Folgendes, links-rechts, nebensächlich, die entscheidende Trennlinie verläuft zwischen demokratisch und totalitär.

00:40:57: Ich glaube nicht an den heroischen Einzelnen, ich glaube an die Kooperation.

00:41:00: Das ist das Uncoolste, was ich dies nur, wenn man bisher gesagt habe, sie haben es exklusiv.

00:41:05: So, abgesehen von dem Gag mit dem Uncoolen, ist mir doch aufgefallen, dass in beiden dieser Beiträge, die entsprechend auch oft geliked wurden und kommentiert worden sind, ein Terminus drin ist, der identisch ist, nämlich die entscheidende Trennlinie zwischen links und rechts, die entscheidende Trendlinie.

00:41:20: Oder sei nicht mehr links und rechts oder nicht mehr hauptsächlich.

00:41:23: Und dann muss ich denken, warum spricht man hier von einer entscheidenden Trendlinie?

00:41:28: Ich habe ja ein bisschen auch so meine philosophische politische Sache so gelesen und musste da an den sogenannten Dezisionismus denken, dass eine ja eigentlich rechtsphilosophische Schule die besagt, dass die Entscheidung wichtiger ist als die Begründung für eine Entscheidung.

00:41:47: Also die Decision kommt eben daher, also es legt ganz großen Wert auf die Entscheidungsmacht.

00:41:52: Und einer der bekannten Decisionisten war der Nazi-Völkerrecht Lachal Schmidt und der hat diesen super bekannten Satz gesagt, souverän ist, wer über den Ausnahmezustand entscheidet.

00:42:01: Also wenn ein Recht nicht mehr sich durch sich selber setzt, weil halt eben normale Zeiten sind, in denen einfach so ein Recht gesprochen und, naja, nicht wahr, interpretiert wird, sondern in dem dieses Recht gesetzt wird.

00:42:13: dann sehen wir, wie er in souverän einschreitet, wie außerhalb einer ansonsten juristisch eingebetteten Norm plötzlich recht gesetzt wird.

00:42:21: Und diese Entscheidung, diese entscheidende Trennlinie hat immer so einen ganz autoritären Charakter.

00:42:27: Also, wenn wer von entscheidenden Trennlinien spricht, dann geht es ja darum, zu sagen, wer steht jetzt auf welcher Seite?

00:42:34: Bist du jetzt bei den Guten?

00:42:35: Bist du auf den Bösen?

00:42:36: Was ist wichtig?

00:42:37: Was ist unwichtig?

00:42:38: Also, man setzt diese Entscheidung voraus und baut darauf seine Argumentation aus.

00:42:43: auf.

00:42:44: Und das heißt, diese Feststelle, um die die beiden treffen, also bei einem Artikel, der ja so viel sagt, wie die Politik, also jetzt bei dem Zeitartikel, dass die Politik eben nicht mehr von rechts und links getrieben ist, sondern was wir heute sehen, sind Parteien, die eine gewisse Haltung haben, eine gewisse Standfestigkeit haben, das kann man gut oder schlecht finden, aber die einfach ihr Programm durchziehen, es kann auch dogmatisch sein, wie ihr das zum Beispiel bei der AfD und bei den Linken sieht.

00:43:07: Das wäre erfolgreich, aber bei den Parteien Der Mitte, sag ich jetzt mal, wäre offensichtlich überhaupt nicht mehr klar, wofür sie eigentlich stehen.

00:43:13: Sie wäre nur opportunistisch.

00:43:15: Und das wäre eben eine Haltungslosigkeit, die ihnen auch auf die Füße fällt, weil Leute nicht mehr wissen, wofür sie stehen.

00:43:20: Und deswegen... ist heute die Trennlinie nicht mehr rechts und links, sondern selbst Achtung, die Parteien, die für etwas stehen und selbst verleugnen, die Parteien, die sich die ganze Zeit selber verraten oder zwischen Mut, also die Parteien, die nach vorne gehen, ihre Sachen machen und Angst, also Parteien, die ängstlich regieren, sich immer irgendwie anpassen irgendwelchen Stimmungsschwankungen, weil sie das eben nicht so durchziehen.

00:43:40: Und auf der anderen Seite haben wir dann eben Jan Böbermann, der sagt, gut, Der Ausgangspunkt einer politischen Analyse ist für mich der zwischen Demokratie und Literismus, das ist der Ausgangspunkt.

00:43:49: Von dort aus gehen sie dann hinein in die politische Welt und bewerten diese Parteien.

00:43:53: Und ich finde das irgendwie so ein bisschen komischer Herangehensweise, weil wenn ich entscheiden möchte, ob hier etwas von Haltung oder von Feigheit zeugt oder ob eine Partei demokratisch oder totalitär ist und welche Richtung das geht, dann ist es für mich ein Endpunkt einer Analyse und nicht ihr Ausgangspunkt.

00:44:12: Also, kann man machen, ist aber irgendwie nicht mein Style.

00:44:15: Also, ich finde, das sind auch so große Wörter.

00:44:18: Mut und Angst oder Demokratie und Totalitarismus.

00:44:22: Also, von denen kann ich gar nicht ausgehen, weil ich gar nicht weiß, was sie bedeuten.

00:44:25: Aber ich kann eine politische Analyse leisten und dann am Ende bei rauskommen und sagen, und deshalb ist diese Partei Demokratie, Totalität oder irgendwas anderes.

00:44:33: Also, ja.

00:44:33: Bitte, bitte.

00:44:35: Ich frage mich halt... Wie definiert Jan, ich würde, oh Gott, mich würde es so interessieren, wie definiert Jan Böhmermann demokratischen Totalitär?

00:44:45: Ich würde wirklich, dafür würde ich Geld bezahlen, dafür würde ich sogar ein Abo abschließen, dass ich höre, wie Jan Böhmermann definiert, was demokratischen, was totalitär ist.

00:44:55: Das ist ja genau das, was du sagst.

00:44:57: Man definiert Sachen einfach als eine Sache, man definiert Parteien als eine Sache und dann... folgt eigentlich der Rest jedenfalls für Jan Böhmermann.

00:45:07: Aber deshalb bin ich eben so so interessiert, keine das irgendwie herleiten.

00:45:12: Also was

00:45:13: unterscheidet denn jetzt noch?

00:45:15: Also überspitzt gesagt, was ist denn der Unterschied zwischen der AfD und der CDU?

00:45:20: Also ja, in der CDU gibt

00:45:20: es... Dazu kommen wir auf jeden Fall gleich noch.

00:45:22: Ich will kurz noch... Das ist ein ganz wichtiger Punkt und gut, dass wir uns da auch einig sind.

00:45:28: Aber ich würde gerne auch mal der Zeit bleiben, weil die ist ja eigentlich auf den ersten Blick Moderator, weil sie ja sagt, es ist nicht mehr nur das Links-Rechtsschäme, was jetzt die Sache bedeutet oder was jetzt das Zündling in der Waage ausmacht, sondern es ist jetzt eben auch... Also ergänzend gemeint diese Unterteilung zwischen Mut und Angst oder zwischen Selbstachtung und Selbstverleugnung.

00:45:48: Und jetzt könnte man das jetzt eben als Moderator werden und sagen, gut, hier geht es um eine Perspektiverweiterung.

00:45:53: Aber dafür finde ich es dann doch irgendwie umso kitschiger.

00:45:57: Weil Herrschaft, politische Herrschaft ist immer sowohl opportun als auch autoritär.

00:46:03: Also sowohl ängstlich als auch sicher.

00:46:05: Oder von mir aus von der Mut oder von einer klaren Haltung geprägt oder so.

00:46:09: Weil Herrschaft muss opportun sein, Weil sie im Sinne einer Gelegenheit, also eine Opportunity, ja immer, also jede Gelegenheit ausnutzt, um sich selber zu erweitern und zu festigen.

00:46:19: Die Macht muss, um sich zu erhalten, auch die Gelegenheit beim Shop verpacken.

00:46:23: Und sie ist gleichzeitig aber auch immer selbstsicher oder eben mutig oder klar oder weiß Gott was oder autoritär, weil sie eben eine Macht nur dann haben und halten kann, wenn sie sich auch gegen andere durchsetzt.

00:46:33: Also diese Trennlinie, die dieser Autor da aufmacht.

00:46:37: Zwischen Opportunität und Selbstsicherheit ist für mich von Anfang an schon Quatschig.

00:46:42: Ja,

00:46:43: total.

00:46:43: Also sie erklärt einfach nichts.

00:46:45: und das ist eben die Frage.

00:46:46: Warum werden die Artikel geschrieben?

00:46:48: Warum möchte man unbedingt jetzt den abgesangen auf dieses Links-Rechts-Schema machen und jetzt irgendeine andere Polarität aus der Kiste kramen?

00:46:56: Was erklärt uns das?

00:46:57: und ich glaube es erklärt exakt gar nichts.

00:46:59: Das ist sowieso wirklich der größte, die größte Epidemie in der der politischen Kolumnisten, Journalisten, Branche und Klasse, dass man immer irgendwie das Links-Rechtschema für obsolet erklärt und irgendwas anderes.

00:47:17: Und immer irgendeine andere Unterscheidung als die neue Unterscheidung zwischen, keine Ahnung, liberal und autoritär und so, also das ist jetzt nicht irgendwie neu, die Unterscheidung, aber das fällt mir schon irgendwie auf, dass es relativ häufig diesen abgesangen auf das Links-Rechtspektrum gibt in Favour of... Irgendeine anderen unterscheidung die der autode die autoren dann irgendwie vornehmen will und das ist alles immer so selbst verkauft.

00:47:42: also man will dann immer einen punkt damit machen und das ist dann vielleicht für eine.

00:47:46: Einzige situation in der man dann gerade ist irgendwie zeitgeschichtlich vielleicht passend und dann drei Monate später denkt niemand mehr daran.

00:47:54: also ich garantiere dir dass dieser zeitautor robot pausch nie wieder.

00:47:59: diese Unterscheidung aufmachen wird.

00:48:00: Also es ist nicht so, dass er daraus jetzt irgendwie ein politisches Modell entwickeln würde, sondern er macht in diesem einen Leitartikel den Punkt.

00:48:08: Und dann bleibt es halt so.

00:48:11: Es ist wirklich, es ist so wahnsinnig doof.

00:48:13: Und ich meine, ich habe den Artikel auch gelesen in der Zeit.

00:48:19: Ich verstehe ungefähr, was er sagen will.

00:48:21: Das ist ja nicht so, dass man versteht, was er sagen will.

00:48:25: Absolut.

00:48:25: Ja, die Parteien der Mitte, die sind irgendwie in so einem Verwaltungsmodus, die können nur noch irgendwie den Status quo verwalten.

00:48:32: Und die einzigen Parteien, die tatsächlich noch Politik im Sinne von Gestaltung statt Verwaltung machen, sind die AfD und die Linkspartei.

00:48:43: Ja, aber

00:48:44: verstehe ich doch mal, gegen das Rechts-Links-Schema geht.

00:48:45: Und nicht, ihr sagt, das sind auf jeden Fall Oppositionsparteien.

00:48:48: Ja.

00:48:49: Und dann könnt ihr

00:48:49: sagen ... Auf diese unterschiedlichen Unterscheidungen zwischen, weiß ich nicht, Opposition und Regierung ist wichtiger denn je, denn es geht um Angst und Mut oder so.

00:48:58: Dann hat man auf jeden Fall eine Erklärungsansatz, wo man auch, okay, da kann ich jetzt was mit anfangen.

00:49:03: Aber warum man jetzt für seine Argumentation das rechtslichste Schema als verworfen Vergangenheit, ob solit, portraitieren muss, das ist nur clickbait.

00:49:12: Also das, was er eigentlicher machen will, ist zu sagen, ja, irgendwie der... der spätkapitalismus der die ähre des neoliberalismus was doch immer die ist jetzt wirklich an ihr ende gekommen.

00:49:24: Und hier gibt es keine klassenbasis mehr für eine weitere ausweitung von dieser keine ahnung neoliberal schrägstrich sozialdemokratischen was auch immer liberal kapitalistisch.

00:49:39: Aber das ist das was er meint also dieses wachstumsmodell.

00:49:44: dieses geopolitische Modell auch ist irgendwie an seinen Ende geraten und man merkt, momentan liegt sehr viel Veränderung in der Luft.

00:49:52: Und das, was er im Prinzip kritisiert, ist, dass die regierenden Parteien, also die Parteien der Mitte, diese Veränderungen nicht mitmachen.

00:50:01: Also ich leg ihm diese Worte jetzt wohlwollend in den Mund.

00:50:03: Das ist zumindest das, was ich schreiben würde, wenn ich so ein Artikel schreiben würde.

00:50:08: Dass diese Regierungsparteien der Mitte Wo ich die Grünen jetzt einfach mal mit inkludiere, weil die weibmäßig Teil der Regierung sind, die nehmen diese Veränderungen irgendwie nicht auf, sondern klammern sich an der Vergangenheit fest.

00:50:23: Und die Linkspartei und die AfD als Oppositionsparteien können es sich leisten, diese Veränderungen irgendwie zumindest mal wahrzunehmen und in irgendwas umzugestalten.

00:50:33: Wobei ich das bei der AfD halt auch nicht sehe.

00:50:37: Also ich sehe, wo ist denn dieser radikale Veränderungswille?

00:50:40: bei der AfD.

00:50:41: Also ich sehe den jetzt auch nicht so unbedingt klar irgendwie.

00:50:44: Nein, aber dann geht es ja um die Emotionen, die man... Ja, ein Höcke

00:50:46: redet radikal, aber das kann ja nicht die Analyse-Base sein.

00:50:50: Also das Wahlprogramm von der AfD ist von dem, von der CDU, nicht radikal unterschiedlich.

00:50:56: Ja, und damit wahrscheinlich ist der Staatstragenden Programm, den man überhaupt nicht beschreiben kann.

00:50:59: Genau, ganz

00:51:00: genau, ganz genau.

00:51:00: Dass er von links auch immer wieder formuliert wird.

00:51:03: Also irgendwie wieder bei Fabian mehr gehört so, das ist einfach...

00:51:07: Und damit geht der Autor ja eigentlich der Erzählung der AfD auf den Leim.

00:51:11: Also er kauft ja der AfD ja eigentlich das ab, was die an die Leute verkaufen will.

00:51:15: Nämlich,

00:51:16: dass sie eine Haltung haben.

00:51:17: Dass wir die radikale Alternative für Deutschland sind.

00:51:20: Obwohl der AfD eigentlich nur mehr vom Gleichen ist und das Leben für die Leute in Deutschland, egal ob bio-deutsch oder nicht, einfach wesentlich beschissener machen würde.

00:51:30: Und er kauft denen die radikale Haltung ab.

00:51:34: Und das ist eigentlich die wahre Blamage dabei.

00:51:37: Ja, und deswegen kommen wir ja, danke für die Überleitung, kommen wir eigentlich perfekt nämlich zu dem zweiten Artikel von Jan Böbermann, denn der hat eine andere Radikalität am Lauf.

00:51:44: Er nennt sich übrigens auch radikaler Demokrat.

00:51:48: Wie dieser

00:51:49: eine linke Streamer.

00:51:50: Also das habe ich dir, glaube ich, schon geschrieben.

00:51:53: Es gab mal diesen, oder es gibt immer noch den Streamer, der heißt Dara und der hieß früher der radikale Demokrat.

00:51:59: Und der ist aber so an der Linkspartei auch angedockt.

00:52:03: Also ich weiß nicht, ob es da Verbindungsdienen gibt.

00:52:04: Ich glaube

00:52:05: nicht, ich fand es nur lustig.

00:52:05: Ich glaube

00:52:06: auch nicht, aber wenn man mal nennt sich auf jeden Fall dann radikaler Demokrat und das wirkt ja auf den ersten Blick auch scheinbar politischer, ist aber eigentlich auf ganz ähnlicher Linie wie der Zeitartikel, denn er sagt in dem Interview, dass wir keine Weicheier sein sollen, also nicht so ängstlich, das sind wir ja bei der Angst, sondern wir sollen halt mutig sein, damit wir die AfD verbieten sollten, selbst bei geringen Aussichten auf Erfolg, also, ja, denn wie er sagt, es geht darum, Haltung zu zeigen.

00:52:30: Sehr gut.

00:52:31: Sehr gut.

00:52:32: Als aufrechter Demokraten sind wir natürlich immer ganz vorne mit dabei, wenn es darum geht, ganz mutig Haltung zu zeigen.

00:52:37: Ja.

00:52:38: Das ist wahnsinnig wichtig.

00:52:39: Ich finde es sehr schade, dass er gesagt, radikaler Demokratie und nicht aufrechter Demokratie, weil ich glaube, das wären unsere beiden Gehirne.

00:52:45: Dann wären unsere Gehirne wirklich frittiert worden.

00:52:47: Ja.

00:52:49: So.

00:52:50: Und dann denke ich mir, okay, stopp.

00:52:53: Jetzt komme ich nämlich zu dem Punkt zurück, den du gerade eben schon machen wolltest.

00:52:57: Das kann doch wohl nicht wahr sein.

00:52:58: Wir kommen jetzt hier und er nennt sich radikale Demokrat und sagt ja, Kooperation und irgendwas.

00:53:03: Und ich denke mir so, das ist inhaltlich völlig befreit.

00:53:06: Die AfD wird mittlerweile von mehr als einem Viertel der Deutschen demokratisch ins Amt gewählt.

00:53:12: Die müssen keine totalitäre Politik machen, die kommen mit der Demokratie sehr, sehr weit.

00:53:16: Der sagt natürlich, die müssen wir verbieten, weil sie sind irgendwie totalitär.

00:53:18: und ich denke mir so, ja gut, aber die CDU, die gerade in der Regierung ist, also eigentlich die politische Macht in Deutschland hat, zieht eine Politik durch oder ein Programm durch, dass man vor fünfzehn Jahren eindeutig und ausschließlich nur bei der NPD verortet hätte.

00:53:32: Was zur Hölle möchte man uns hier oder möchte uns Jan Bümmermann hier eigentlich weismachen?

00:53:37: Dass das nur eine Frage oder eine Sache des Mutes sei?

00:53:41: Ja, das ist alles Haltung.

00:53:43: Es gibt nur eine Haltung.

00:53:43: Es gibt einen politischen Weib einfach.

00:53:45: Und dann spricht er im Interview schon auch doch davon, dass es dann eine Spaltung der Gesellschaft gäbe, die eben durch soziale Medien auch hervorgerufen werden würden.

00:53:54: Und dann denke ich mir, gut, er, der jetzt hier Haltung fordert, sollte doch genau das Gegenteil davon tun.

00:54:00: Also wenn Social Media von einem voll ist, dann ist es davon, dass Menschen die ganze Zeit nur Haltung sagen und eine Haltung ausdrücken.

00:54:09: Und dann entsteht dann natürlich irgendwie eine Polarisierung oder so.

00:54:12: Und da würde ich mir einfach sagen, nee, also ja, Das ist nicht der richtige Punkt, dass was wirklich eine Polarisierung verursacht und wirklich eine Spaltung in die Gesellschaft treibt.

00:54:20: Das sind niedrige Löhne, das sind zu hohe Mieten, das ist infolgedessen ein politisch ausgeschlachtetes Treten nach unten.

00:54:27: Das schattet der Gesellschaft und das polarisiert die Leute, aber nicht fucking Social Media.

00:54:32: Also ich meine, Polarisierungsunternehmer, das ist jetzt so ein Begriff von dem Soziologen Steffen Mao, also Leute, die aus dieser Polarisierung Kapital schlagen oder blitzes Kapital schlagen.

00:54:40: Denen kommt natürlich Social Media in seiner jetzigen Verfasstheit zu Gute.

00:54:44: Aber diese Infrastruktur ist ja nur der Nährboden.

00:54:47: Oder eben nicht der Nährboden, das finde ich nur der Dünger oder so.

00:54:50: Genau,

00:54:51: das Gegenteil vom Nährboden, also der Nährboden

00:54:53: ist die krassen

00:54:54: Gesellschaft.

00:54:55: Genau, der Nährboden ist eben, wie gesagt, die niedrige Löhne hohe Mieten usw.

00:55:00: Die Leute können sich einfach im Supermarkt die Sachen nicht mehr leisten.

00:55:03: Ich habe nicht die Kohle in Urlaub zu fahren.

00:55:05: Es geht einfach nicht.

00:55:06: Es gibt es nicht her.

00:55:08: Und das macht auf Dauer auch einfach ein bisschen Mürbe.

00:55:10: Und auf dem Boden lässt sich wachsen.

00:55:11: Und wenn dann auch Social Media kommt, ein bisschen düngert, dann, naja, das Bild ist auch nicht überschrapaziert.

00:55:17: Aber die Grundfrage, die sich dann für mich eben gestellt hat, warum müssen wir diese Trendlinien, oder warum machen diese Zeitungen und diese Trendlinien auf?

00:55:25: Geht es nur darum, eben so ein Clickbait zu haben auf Social Media zu sagen, ja, rechts, links, was soll das?

00:55:30: Um dann eben die ganzen Leute, die sich irgendwie rechts, links verorten oder dieses Schema durchaus noch wichtig finden, irgendwie auf die Palme zu treiben.

00:55:37: Ich meine, der empirische Befund ist ja auch eigentlich genau anders herum und spricht gegen dieser Artikel.

00:55:40: Also wenn Parteien gerade an Stimmen gewinnen, dann sind es doch gerade die Rechte und die Linken und eben nicht die mittigen Parteien.

00:55:47: Und wenn dann abgeleitet wird, dass rechts, links, passé ist, dann klingt es für mich nach so einem verzweifelten Versuch der extrem Mitte noch irgendwie eine Analyse zu suchen, warum die SPD nicht mehr zieht und warum Grünen und Unionen ihren Umfragewerten stagnieren.

00:55:59: Also ich würde genau das Gegenteil sagen, dass die Unterscheidung zwischen rechts und links.

00:56:04: immer entscheidender wird, je stärker die Faschisten werden, also oder rechte Parteien oder rechtshopulismus, der ja mittlerweile bis weit ins konservative Lager reicht.

00:56:10: Also hier ein Abgesang auf eine politische Unterscheidung zu treffen, die heute wirklich Regierungen bildet.

00:56:18: Sorry, das kann doch wohl nicht sein.

00:56:19: Ich meine klar, ich rede auch als Linker.

00:56:22: Natürlich finde ich diese Unterscheidung auch wichtig, aber mal ehrlich.

00:56:25: Also wenn Böbermann eine Kooperation oder eine Gemeinschaft ausruft und sagt, das ist so langweilig, was ich jetzt sage, aber nicht der heroische Einzelne, sondern die Gemeinschaft, die zählt irgendwie.

00:56:34: Und das aber nicht als links verstanden wissen will, weil das rechts links ist ja, wie wir wissen, von E-Mail und noch Nebensache.

00:56:39: Es geht nur noch um Demokratie und Totalitarismus.

00:56:43: Und offensichtlich jetzt auch nicht in irgendwelche rechten Männerbünde oder nationalistische Vereine irgendwie rennen möchte, wenn er jetzt hier für Kooperation spricht.

00:56:51: Dann kommt... in meinen Ohren nur so eine wirklich richtig lauwame sozialdemokratische Befriedung an.

00:56:56: Und das finde ich widerspricht diesem Bild, was eher so gerne von sich zeichnet, als eben radikaler oder als radikaler Demokrat und deswegen das Ersatz.

00:57:06: Also, nee, doch nicht das Ersatz.

00:57:10: Ich wollte noch irgendwas ganz Freuriges sagen, aber mir ist ein Feind.

00:57:12: Bitte, Simon, du.

00:57:13: Also, ich, kein Problem, ich übernehme das Freurige.

00:57:16: Also, für mich klingt das halt wie, es ist ja interessant.

00:57:21: wenn man leute an der bei der afd und am rechten rand fragen würde seid ihr rechts?

00:57:26: ich glaube mittlerweile sagen die alle ja.

00:57:27: also die haben mittlerweile kein problem mehr damit zu sagen dass die rechts der mitte stehen.

00:57:32: das war vielleicht von paar jahren noch so aber mittlerweile ist es so normalisiert.

00:57:37: ich glaube da gibt es keine hemmungen mehr zu sagen ja ich bin rechts und vielleicht kann man das aus einer reinen diskriptiven sicht auch erst mal begrüßen dass dieses geschwätzt von wegen ach wir sind nur irgendwie besorgt wir sind bürgerlich wir sind.

00:57:52: Einfach normal wir sind so und so weiter das ist alles mal sein Ende hat.

00:57:56: Und das finde ich erstmal irgendwie gut, dass man irgendwie klar redet.

00:58:01: Und die einzigen die nicht klar reden sind diese Leute in der extremen Mitte also Leute wie Jan Böhmermann, Robert Pausch von der Zeit und diese ganzen anderen Leute und die wollen.

00:58:11: diese Links-Rechts-Unterscheidung einfach deshalb auflösen, weil sie Angst haben, sich da einzusortieren.

00:58:17: Also die wollen eigentlich ihre eigene politische Haltung gefahrlos ausdrücken.

00:58:23: Und wie kannst du das besser machen, als zu sagen, entweder du bist Demokrat oder du bist Autoritarist.

00:58:30: Und ich bin natürlich Demokrat.

00:58:32: Was in dieser ... Was ich innerhalb von dieser Demokratie für eine Politik machen will, also darum geht es doch jetzt gar nicht, es geht nur um demokratisch oder

00:58:40: ... Genau, aber jetzt sagen wir, es geht genau darum.

00:58:42: Es geht

00:58:43: genau darum, was machst du, was für eine Vorstellung hast du von der Gesellschaft?

00:58:47: Also sollte die einfach krass durchirachisiert sein, sollte das ein weiteres nach unten treten sein und Umverteilung von Ressourcen von unten nach oben, oder möchte man eine eher ... enthierarchisierte Gesellschaft, emanzipierte Gesellschaft.

00:59:04: Und diese Frage drücken sich diese Leute rum.

00:59:07: Und Jan Böhmermann würde es sich privat wahrscheinlich irgendwie als Links verstehen.

00:59:13: Würde

00:59:13: ich auch sagen, auf jeden Fall.

00:59:14: Würde ich

00:59:14: auch sagen, aber ich glaube halt nicht, dass er das offen sagt.

00:59:18: Also, er wird dann wahrscheinlich halt irgendwie so sagen, ja, er ist so, wenn man ihn wirklich darauf festnageln würde, würde er so sagen, ja, er ist so vaguely Mitte Links.

00:59:26: Aber das ist halt alles doof, aber deshalb sagt er halt

00:59:29: ... Das gibt mir Edgelord-Bibes.

00:59:30: Wenn du es nur dropsst, um Leute aufzuregen, sorry, nee, dafür sind die Zeiten doch zu ernst, auch für ihn als Kominierend.

00:59:38: Ich glaube, daher kommt es, dass sie sich irgendwelche Unterscheidungen herbeifantasieren, in die sie sich komplett gefahrlos einsortieren können, ohne dass sie ihre Vorstellungen von wie unsere Gesellschaft aussehen soll und vor allem vor welchen großen Veränderungen die Welt steht, ohne dass sie das einpreisen müssen.

00:59:59: Sie können immer weiter sagen, ja, ich bin doch Demokrat.

01:00:02: Und parallel macht die CDU so ein eigentlich ein NPD-Wahlprogramm von vor zwanzig Jahren, ist sie am Durchpeitschen.

01:00:11: Aber er kann weiterhin sagen, gern, wenn man, dass er Demokrat ist.

01:00:15: Toll.

01:00:16: Super.

01:00:16: Und dann denke ich mir ja gut, also wenn man über diese Form von Sprechakten seine moralische Integrität herstellen möchte.

01:00:22: sei es jedem selbst überlassen, warum das so wahnsinnig viele Likes auf der Chemie gibt, weil es sich auch nicht, vielleicht ist es auch so eine Form von Selbstberuhigung, aber ich würde sagen, dass wir als aufrechter Demokraten dazu angehalten sind, uns nicht mit solchen Worthilfen zu begnügen, sondern dafür einzustehen, Haltung zu... Stopp.

01:00:41: Aufrechter.

01:00:42: Haltung entgegen der App-Steam-Klasse.

01:00:48: In diesem Sinne würde ich sagen, Ich entlasse dich in deiner Macht-Zirkel in Brüssel.

01:00:55: Es wird... Es wird fatal werden.

01:00:58: Ich

01:01:00: wollte gerade sagen, ich entlasse dich in die App-Steam-Klasse.

01:01:04: Aber das... Nee, nee, nee, das

01:01:05: ist natürlich

01:01:06: nur ein Doma-Jungen-Scherz.

01:01:09: Ich bin sehr gespannt, was du berichtest von deinen Unterredungen mit der EU-Elite.

01:01:14: Und ich wünsche euch allen, ich wünsche uns allen, eine aufrechte Woche.

01:01:22: Eine aufrechte Woche.

01:01:24: Eine Woche, die nicht ... Was war die Unterscheidung?

01:01:29: Nicht ängstlich ist, sondern mutig.

01:01:31: Das ist die Unterscheidung, die für diese Woche gilt.

01:01:34: Liebe Leute, seid nicht ängstlich, sondern seid aufrecht und mutig.

01:01:39: Danke, Simon.

01:01:39: Ich werde mich sofort übergeben gehen.

01:01:41: Wir hören uns nächste Woche.

01:01:42: Bis da, nicht freu mich.

01:01:44: Tschüss.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.